Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 48/2014

24.11.2014  14:56 Uhr

Editorial

Keine Smarties

Wenn die Europäische Arzneimittelagentur EMA in London sich zu bereits zugelassenen Arzneimitteln zu Wort meldet, bedeutet das meistens, dass irgendetwas verboten wird.

Titel

Dreifach negatives Mammakarzinom: PARP-Inhibitoren als neue Option
Das dreifach negative Mammakarzinom ist besonders gefährlich, da es hochaggressiv wächst und nicht zielgerichtet behandelt werden kann. 

Politik & Wirtschaft

Elektronische Gesundheitskarte: Kein zentraler Server für sensible Daten

Kritiker der elektronischen Gesundheitskarte (EGK) bemängeln, sensible Gesundheitsdaten könnten durch Dritte missbraucht werden.

 

E-Zigaretten und E-Liquids: Liquids sind keine Arzneimittel
Flüssigkeiten für elektronische Zigaretten sind keine Arzneimittel. Das hat das Bundesverwaltungsgericht vergangene Woche endgültig entschieden. 

 

Diabetesstrategie: Unionspolitiker beraten Entwurf
Führende Gesundheitspolitiker drängen auf eine nationale Strategie im Kampf gegen Diabetes. Sie soll Prävention und Versorgung besser koordinieren.

 

Außerdem:

Prävention: Impfchecks in Apotheken

Gesundheitsetat für 2015 steht

Arzneimittel per Drohne: Zufrieden mit Modellprojekt

Spahn leitet CDU-Fachausschuss Gesundheit

Europäische Kommission: Herzschrittmacher im Industrieressort

Rezeptdaten: »Spiegel« stochert in der Geschichte

Wechsel in der ABDA-Geschäftsführung

Versorgungswerke: Das Berufsbild klar definieren

PZ-Management-Kongress: Die Apotheke bin ich

Noweda-Generalversammlung: Auf Kurs in stürmischen Zeiten

Erneute Ordnungsstrafe für Doc Morris

Pharmazie

Notfallkontrazeption: EMA will Ulipristal freigeben

Die EMA hat sich dafür ausgesprochen, das Ulipristal­acetat-haltige Notfallkontrazeptivum ellaOne aus der Verschreibungspflicht zu entlassen.

 

Austausch-Verbotsliste: Inhalativa im Fokus 

Sollen Inhalativa von der Aut-idem-Substitutionsverpflichtung ausgeschlossen werden, um eine sichere Dauertherapie der Patienten zu gewährleisten?

 

Schlaganfall und Herzinfarkt: Primärprävention mit ASS umstritten
Im renommierten Fachjournal »JAMA« ist jetzt eine neue Studie zur Primärprävention mit ASS erschienen. Der Nutzen ist danach allenfalls gering...

 

Außerdem:

Hepatitis C: Sofosbuvir-Ledipasvir- Kombination erhält EU-Zulassung

Wochenendworkshop: Neue Wege gehen

Sinnvolle Therapieergänzungen

Nachgefragt

Meldungen

Medizin

Apallisches Syndrom: Wach ohne Bewusstsein
Der Patient hat die Augen geöffnet, ist aber nicht erreichbar. Hat er dennoch eine Wahrnehmung? Wie sind die Chancen auf Besserung?

 

Schlaganfall: Neue Leitlinien zur Primärprophylaxe

Zwei führende US-amerikanische Fachgesellschaften haben die Leitlinien zur Schlaganfall-Prophylaxe überarbeitet und neue Empfehlungen eingeführt. 

 

Typ-1-Diabetiker: Sterblichkeit erhöht trotz guter Einstellung

Bei Typ-1-Diabetikern steigen die Gesamtmortalität und die Sterblichkeit durch kardiovaskuläre Ursachen mit zunehmendem HbA1c-Wert.

 

Außerdem:

Küssen: Meine Bakterien sind deine Bakterien

Kuschelhormon: Ängste bewältigen mit Oxytocin

Homosexualität in den Genen

Fotos: PZ/Sebastian Erb; Fotolia/vschlichting; picture alliance; Fotolia/WavebreakmediaMicro

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa