Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 47/2013

19.11.2013  10:43 Uhr

Editorial

Das große Trödeln

Kennt irgendjemand ein Antidot gegen die lähmende Hängepartie bei der Regie­rungs­bildung? Der Weg in Richtung Große Koalition ist offenbar…

Titel

Malignes Melanom: Kleine Fortschritte, große Hoffnungen

Rund 15 800 Menschen erkranken jedes Jahr in Deutschland neu an einem malignen Melanom. Es ist weltweit der Tumor mit der... 

Politik & Wirtschaft

Erstattungsbeträge: Klarstellung zu Margen geplant

In Sachen Gesundheitspolitik haben Union und SPD Weichen für ihre Zusammenarbeit gestellt. Dabei setzen sie in der Arzneimittelversorgung…

 

Substitutionsausschluss: GBA soll Liste erstellen

Union und SPD wollen die Aufstellung der sogenannten Aut-idem-Liste dem Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA) übertragen. Bei der Auswahl…

 

Bestandsmarkt: Weitere Wirkstoffe auf dem Prüfstand

Der Gemeinsame Bundesausschuss will fünf weitere Wirkstoffgruppen einer

Nutzen­be­wer­tung unterziehen. Dabei handelt es sich um Arzneimittel…

 

Außerdem: 

Koalitionsverhandlungen: Zankapfel Zusatzbeitrag

SpektrumK erteilt Zuschläge in achter Rabattrunde

Preisverhandlungen: Pfizer nimmt Orphan Drug vom Markt

Große Unkenntnis über Antibiotika

Telemedizin: Projekte zeigen Chancen auf

Großhandel: Celesio hat weiter zu kämpfen

Hedgefonds bedroht geplante Celesio-Übernahme

Ferienwohnungen: Fallstricke bei der Vermietung

Viele Apotheken setzten auf Homöopathie

Gratifikation: Anspruch auf Weihnachtsgeld

PZ-Managementkongress: Gemeinsam stark – das perfekte Apothekenteam

Pharmazie

Rheumatoide Arthritis: Hohes Osteoporoserisiko

Bewegung ist schmerzhaft und fällt schwer, wenn sich die Gelenke entzündet haben. Für die Patienten ist sie aber nicht nur für die Gelenke wichtig, sondern…

 

Weiterbildung Allgemeinpharmazie: Projekte erfolgreich managen

Im Rahmen der Weiterbildung Allgemeinpharmazie ist neben der Vertiefung pharma­zeu­ti­scher und persönlicher Kompetenzen die Stärkung

 

Diabetestherapie: Arzt und Apotheker gemeinsam

Die Apotheke kann in der Versorgung von Diabetikern einiges leisten. Für den Berufstand ist das klar, für viele Ärzte nicht unbedingt. 

 

Außerdem: 

Für immer jung

Wochenendworkshop Teil 2: Ein Wochenende rund um die AMTS

Professionelle Wundversorgung

QT-Zeit-Verlängerung: Riskante Taktlosigkeit

Einsatz der Palliativpharmazie

Colitis ulcerosa: Neue Indikation für Golimumab

COPD-Therapie: Die Inhalation ritualisieren

ZL-Blut-Ringversuche 2014: Qualität durch Kompetenz

Medizin

Weizensensitivität: Wenn Brot Beschwerden macht

Wer nach dem Verzehr von getreidehaltigen Produkten Beschwerden entwickelt, kann neben den bekannten Krankheiten Zöliakie und Weizenallergie auch…

 

Kindergesundheit: Kein Grund zur Sorge

Den meisten Kindern in Deutschland geht es gut oder sehr gut. Das ergibt die neue Kinder- und Jugendgesundheitsstudie des RKI. Etwa 16 000 Teilnehmer…

 

Neue US-Leitlinien: LDL-Zielwerte fallen weg

Einen radikalen Kurswechsel in der Prävention von kardiovaskulären Erkrankungen nehmen US-amerikanische Fachgesellschaften vor… 

 

Campus

Uni Mainz: Nun wartet große Verantwortung

Mitte Oktober fand an der Uni Mainz eine Feststunde zu Ehren der frisch­ge­ba­ckenen Pharmazeuten statt. 29 Absolventen nahmen ihre Zeugnisse entgegen.

 

Außerdem:

Bundesverbandstagung: Treffpunkt Mainhattan

Magazin

Senioren: Alleine leben mit Demenz

Mit hohem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, an Demenz zu erkranken. Dennoch wollen hochbetagte Menschen so lange wie möglich in den...

 

Außerdem:

Großes Jubiläum im Apotheken-Museum


Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; Fotolia/Minerva Studio; Fotolia/auremar; Fotolia/Grecaud Paul; Zeino; Fotolia/Gabriele Rohde

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa