Pharmazeutische Zeitung online
Weiterbildung Allgemeinpharmazie

Projekte erfolgreich managen

19.11.2013  16:40 Uhr

Von Doreen Zely / Im Rahmen der Weiterbildung Allgemeinpharmazie ist neben der Vertiefung pharmazeutischer und persönlicher Kompetenzen die Stärkung von Management-Kompetenzen vorgesehen. Verpflichtend zählt dazu ein Seminar zum Thema Projekt­management.

Große und kleine Projekte wie ein QMS zu implementieren, ein Marketing­event zu organisieren oder das Schaufenster neu zu dekorieren, gehört zum Apothekenalltag. Damit all diese Vorhaben gelingen, ist ein gezieltes Projektmanagement notwendig. Denn es hilft, zwischen den Ansprüchen des Alltags und denen des Projekts nicht den Überblick zu verlieren. Eine zentrale Aufgabe kommt hier dem Projektleiter zu. Er plant und strukturiert das Vorhaben, verteilt klar die jeweiligen Verantwortungsbereiche, gibt einen Zeitplan vor und kontrolliert insgesamt die Umsetzung. Zudem muss er die Beteiligten motivieren und potenzielle Konflikte im Team ausräumen. Projektleiter muss nicht zwangsläufig der Apothekerleiter sein. Grundsätzlich kommen alle Mitarbeiter infrage, die aus fachlicher Sicht qualifiziert sind.

 

Wichtige Werkzeuge des Projektmanagements sind zum Beispiel der Meilenstein- und Projektstrukturplan sowie die Stakeholder-Analyse und der Projektauftrag. Dabei sind die Projekte in der Apotheke, bei denen diese Werkzeuge eingesetzt werden können, ganz unterschiedlich. Beispielhaft soll hier der Meilensteinplan erläutert werden.

 

Jeder Meilenstein markiert ein Datum. Zu jedem dieser vorab festgelegten Termine müssen die jeweiligen Anforderungen erfüllt sein. Anhand dieses Plans kann der Projektleiter erkennen, ob das Vorhaben zeitlich im Rahmen liegt, ob an bestimmten Stellen mehr Zeit einplant werden muss, oder ob das Projektziel sogar möglicherweise verschoben werden muss.

 

Der Meilensteinplan ist ein ideales Werkzeug, um zum Beispiel ein QM-System zu implementieren. Die Mitarbeiter müssen aus ihrem Bereich Verfahrensanweisungen abgeben, ein Handbuch muss erstellt werden, die Unterlagen müssen eingereicht werden und Termine für Audits und den Zertifikaterhalt bestimmt werden. Weitere Projekte, die mit den erlernten Werkzeugen realisiert werden können, sind zum Beispiel die Versorgung einer neuen Krankenpflegestation oder eines Heims und die Durchführung von Seminaren für Kunden.

 

Das Seminar Projektmanagement macht an zahlreichen Beispielen das zunächst abstrakt erscheinende Thema für die Teilnehmer greifbar, sodass die Inhalte anschließend gewinnbringend für die Apotheke eingesetzt werden können. /

Anschrift

Doreen Zely, Fachapothekerin für Allgemeinpharmazie und Ernährungsberatung, Apothekerkammer Berlin, Littenstr. 10, 10179 Berlin, Telefon 030 315964-27, E-Mail: zely(at)akberlin.de

 

Mehr von Avoxa