Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 42/2012

15.10.2012  13:43 Uhr

Editorial

Besondere Zeiten

Der Deutsche Apothekertag 2012 fand in einer besonders schwierigen Zeit statt.

Deutscher Apothekertag 2012

München: Faire Vergütung gefordert

Die unzureichende Honorarerhöhung ab 2013 stand im Zentrum der Diskussionen auf dem Deutschen Apothekertag in München.

Politik & Wirtschaft

Wahlen: ABDA vor Führungswechsel

Am 6. Dezember wählt die ABDA einen neuen Präsidenten. Heinz-Günter Wolf steht nach acht Jahren nicht mehr zur Verfügung.

 

Grippe-Impfstoffe: Liefersituation bleibt schwierig

Aufgrund andauernder Lieferschwierigkeiten beim ausgeschriebenen Grippe-Impfstoff des Pharmakonzerns Novartis Vaccines haben die Kassen nun...

 

GKV-Überschüsse: Kassen erstatten Praxisgebühr

Die Rücklagen der Gesetzlichen Krankenversicherung wachsen weiter – so die aktuelle Prognose des Schätzerkreises des Bundesversicherungsamtes.

 

Außerdem:

1-Euro-Rezeptbonus nicht zulässig

Schuldenkrise: Folgen für Europas Gesundheitssysteme

Arzneimittel: Vivesco startet Online-Lieferdienst

Honorierung: Unterschriften für Minister Huber

Zytostatika-Urteil: BGH legt Gründe vor

AOK schreibt neue Rabattverträge aus

Apothekenabgabe: Gut vorbereitet in den Ruhestand

Pharmazie

DPhG-Jahrestagung: Von Myxobakterien und Malariamücken

Die pharmazeutischen Wissenschaften zeichnen sich durch ein hohes Maß an Interdisziplinarität aus.

 

Rheumatoide Arthritis: Biologika senken die Sterblichkeit

Vor 13 Jahren kam mit Infliximab das erste Biologikum auf den Markt. Seitdem werden die Daten von Patienten unter Biologika-Therapie weltweit...

 

PZ-Innovationspreis: Vemurafenib ausgezeichnet

Der 18. PZ-Innovationspreis geht an den Arzneistoff Vemurafenib. Am Rande des Deutschen Apothekertags in München...

 

Außerdem:

Morbus Parkinson: Wenn Zittern zum Alltag gehört

Medizin

Magen-Darm-Erkrankungen: Ursachen häufig schwierig zu finden

Magen-Darm-Erkrankungen mit Durchfall und Erbrechen gehören zu den häufigsten Infekten. Auslöser sind oft kontaminierte Lebensmittel.

 

Diäten: Abnehmen trotz Jo-Jo-Effekt

Übergewichtige, die bereits mit dem Jo-Jo-Effekt zu kämpfen hatten, sollten sich dadurch nicht von weiteren Diätversuchen abhalten lassen.

 

Nobelpreisträger: Schokolade macht schlau

Je höher der Pro-Kopf-Konsum an Schokolade einer Nation ist, desto mehr Nobelpreisträger bringt sie hervor.

Originalia

Melatonin: Amerikanisches Nahrungsergänzungsmittel in Deutschland?

Spam-Mails, in denen deutschen Verbrauchern unaufgefordert Arzneimittel oder Nahrungs­ergänzungsmittel zum Bezug aus dem Ausland angepriesen werden, kennt wohl jeder.

Fotos: PZ/Stegmaier; Bethge; HIPS/Manfred Rohde und Klaus Gerth; Fotolia/CandyBox Images

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa