Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 41/2013

07.10.2013  11:07 Uhr

Editorial

Forschungsstandort Deutschland

Nachdem erst vor wenigen Jahren mit Harald zur Hausen ein Wissenschaftler aus Deutschland mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet wurde,… 

Titel

Anticholinerge Arzneistoffe: Erkennen, erklären, ersetzen

»Das nehme ich nicht. Ich kann kaum noch schlucken und sehe davon schlecht.« Was wie eine Klage über Befindlichkeitsstörungen klingt, kann... 

Politik & Wirtschaft

Pille danach: Ordermed kündigt DrEd-Kooperation

Frauen können die Pille danach nun doch nicht kurzfristig und ohne direkten Arztbesuch in einigen deutschen Apotheken erhalten. 

 

Aut-idem-Liste: Zwei Monate für weitere Gespräche

Vergangene Woche haben Apotheker und Krankenkassen auch vor der Schiedsstelle keine Einigung in Sachen Aut-idem-Liste erzielt. 

 

Gesundheitsdaten: Datenhüter fordern mehr Schutzrechte

Gesundheitsdaten sind besonders intime Informationen über einen Menschen. Das zeigt sich auch in der aktuellen Diskussion über die Verschlüsselung von…

 

Außerdem: 

EuGH: Auch Kassen sind Gewerbetreibende

Deutsche Lloyds-Apotheken öffnen im Oktober

Wallstreet-Journal: Celesio kurz vor Übernahme

Andrang beim Tag der Pharmazie in Jena

Noch immer nicht genügend Grippe-Impfstoff

EU-Parlament: E-Liquids sind keine Arzneimittel

Boehringer Ingelheim schließt US-Tochter

Steuertipp: Krankheitskosten in voller Höhe absetzen

Pharmazie

Infektionen: Höheres Risiko für Rheumapatienten

Patienten mit einer Erkrankung aus dem rheumatischen Formenkreis haben ein erhöhtes Risiko, an einer schweren Infektionskrankheit zu erkranken...  

 

Malignes Melanom: Neues in der Hautkrebs-Therapie

In der Therapie des malignen Melanoms tut sich einiges. Mit Dabrafenib steht ein weiterer Wirkstoff zur Behandlung von Patienten mit BRAF-V600-Mutation… 

 

ZL-Hygienemonitoring: Keimquellen im Rezepturlabor

Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker (ZL) bietet seit rund einem Jahr Apotheken ein Hygienemonitoring als regelmäßige Routineleistung an.

 

Außerdem: 

Natürliches Tramadol entdeckt

Serie AMTS: Dosierung bei kontinuierlicher Nierenersatztherapie

Small interfering RNA: LDL-Senker nimmt erste Hürde

Medizin

Schwangerschaft: Diabetes im Schlaf vorbeugen

Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes erkranken in der Folge häufiger an Typ-2-Diabetes. Dabei gerät zunehmend auch die Bedeutung des Schlafes...

 

Rheumatische Erkrankungen: Impfen trotz oder wegen Rheuma?

Rheumapatienten haben ein erhöhtes Risiko für Infektionskrankheiten sowie für die damit einhergehenden Komplikationen.

 

Nobelpreis: Vesikeltransport enträtselt

Der Nobelpreis für Medizin oder Physiologie geht dieses Jahr an drei Zellphysiologen: Randy Schekman, James Rothman und Thomas Südhof wurden…

Magazin

Winterblues: Licht ins Dunkel bringen

Die dunklen Wintermonate machen vielen Menschen zu schaffen. Ca. 800.000 Deutsche leiden unter einer saisonal abhängigen Depression (SAD).

Recht

Rabatte, Boni, Werbegeschenke: Bewertung v. Maßnahmen z. Absatzförderung in Apotheken

Neben der überarbeiteten Apothekenbetriebsordnung hat in den letzten beiden Jahren kaum ein anderes Thema so beschäftigt wie die Frage nach... 

Fotos: PZ/Susanne Saenger; dpa; Fotolia/psdesign1; picture alliance/Design Pics; Fotolia/Johan Swanepoel

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa