Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 38/2008

11.09.2008  13:37 Uhr

Editorial

Sicherer denn je

Titel

Paralympics: Helden mit Handicap

Mit dem Startschuss zum Deutschen Apothekertag werden in Peking die Paralympics, die olympischen Spiele der Behindertensportler zu Ende gehen.

Politik

Interview: Die inhabergeführte Apotheke hat Zukunft

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Dr. Marlies Volkmer hat nie einen Hehl aus ihrer Sympathie für die Individualapotheke gemacht.

 

Krankenhausversorgung: EuGH urteilt umsichtig

Eine Klage der Kommission gegen die Bundesrepublik Deutschland wegen ihrer gesetzlichen Bestimmungen zur Arzneimittelversorgung von Krankenhäusern hat der EuGH am 11. September 2008 (C-141/07) zurückgewiesen.

 

Reaktionen: »Ein Sieg für die Patientensicherheit«

Das Urteil des EuGH ist in der Branche mit Erleichterung aufgenommen worden.

 

Zielpreise: »Der Patient erhält Kontinuität in der Arzneimittelversorgung«

Auch wenn es zurzeit keine Zielpreisvereinbarungen gibt, ist das Konzept noch lange nicht tot.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Hubmann übernimmt BAV-Vorsitz

Apothekertag: Frauenanteil steigt weiter

Pflege: Ulla Schmidt will 21000 neue Stellen

DocMorris: Kein Geld auf Rezept

AOK verschiebt Rabattverträge

Pharmazie

Pharmazeutische Bedenken: Tipps für die Praxis

Mit der Neufassung des Rahmenvertrages nach § 129 Absatz 2 SGB V zum 1. April 2008 ist es möglich, pharmazeutische Bedenken zu äußern und damit im Einzelfall von der Verpflichtung zur Abgabe des rabattbegünstigten Arzneimittels abzusehen.

 

Interview: »Patientenversorgung aus einem Guss«

Rund acht Millionen Rezepturen verschreiben Deutschlands Hautärzte pro Jahr. Nun wollen Apotheker und Dermatologen gemeinsam für die qualitätsgesicherte Rezeptur arbeiten.

 

Blutegel: Therapeuten mit Biss

Über 300.000 Blutegel kommen jährlich in Deutschland zum Einsatz, vor allem in der Naturheilkunde, aber auch in der Unfall- und plastischen Chirurgie.

 

Meldungen: Neuer Wirkstoff gegen überaktive Blase l Tuberkulose-Impfstoff geht in die klinische Prüfung l Parkinson: Rasagilin bremst Progression

 

Außerdem:

Expopharm: Gewinnen mit dem ZL

Medizin

Zahngesundheit: Unterschätzte Spucke

Anspucken gilt als große Beleidigung. Doch so viel Verachtung hat der Speichel gar nicht verdient.

 

Fortpflanzungsmedizin: Experten fordern neues Verfahren

Experten fordern Änderungen im Embryonenschutzgesetz, insbesondere die Erlaubnis des sogenannten elektiven Single-Embryo-Transfers.

 

Influenza: Schwache Saison mit resistenten Viren

Zwar verlief die letzte Grippesaison relativ schwach. Doch traten erstmals vermehrt Viren auf, die resistent gegen Oseltamivir sind.

 

Meldungen: Neuer Impfstoff gegen Tbc l Fructosemalabsorption l Nationales Diabeteszentrum

 

Wirtschaft und Handel

Arzneimittel: Kosten steigen auch im nächsten Jahr

Wenn die Prognose des IGES-Instituts zutrifft, dann werden die Ausgaben für Arzneimittel 2009 um 8,1 Prozent auf 31,7 Milliarden Euro klettern.

 

Sanofi-Aventis: Wechsel in den Chefetagen

Sanofi-Aventis besetzt die Chefsessel des Gesamtunternehmens und der Deutschlandsparte neu.

 

Etikettenschwindel: Apothekenware im Drogeriemarkt

Vichy, Orthomol und Eucerin sind Beispiele für hochwertige Marken, die die Hersteller apothekenexklusiv vermarkten.

 

Meldungen: Alkoholindustrie soll zahlen l ApoBank setzt auf Mentoring l Pfizer in Berlin l Avie beliefert Curanum

 

Außerdem in der Druckausgabe:

ApothekeOnline: Rund um die Uhr Rezepte prüfen

Stressbewältigung: Gelassenheit will gelernt sein

Medizinische Versorgungszentren

Ärzte fürchten Kommerzialisierung

Campus

Uni-Kindertag: Komplizierte Moleküle und bunte Ballons

Beim 3. Kindertag im Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie der Uni Münster...

Magazin

Ausstellung: Am Anfang war das Wort Homers

Auf Vasen, Gemälden und Reliefs tobt der Krieg: Szenen des Kampfes um Troja...

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Zusatzstoffe: Vortäuschung natürlicher Tatsachen

Originalia

Drei Hundertjährige: Walter Riemerschmid, Richard Fellmann und Günter Drost

Angesichts der vielfältigen Probleme, die Standespolitiker derzeit zu lösen haben, gerät das Erinnern an verdienstvolle Vorgänger gelegentlich in den Hintergrund.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa