Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 19/2006

12.05.2006  15:53 Uhr

Editorial

Alles noch offen

Titel

Herpes zoster: Frühe Therapie verhindert Komplikationen

Patienten mit Herpes zoster im Anfangsstadium fragen in der Apotheke oft um Rat. Die rasche Diagnose ist wichtig.

Politik

DAV-Wirtschaftsforum

Von OTC, Europa und Reformen

Zum 43. Mal lud der Deutsche Apothekerverband zum Wirtschaftsforum ein. Fast 400 Apothekerinnen und Apotheker kamen nach Berlin, um sich über die wirtschaftliche Lage der Branche, mögliche Entwicklungen in der Gesundheitspolitik und aktuelle Trends in der Betriebsführung einer Apotheke zu informieren. Es berichten: Thomas Bellartz, Patrick Hollstein, Daniel Rücker und Sven Siebenand.

 

Gesundheitsreform: Kein Grund zur Panik

AVWG, Telematik und anstehende Gesundheitsreform: Die vergangenen zwölf Monate haben den Apothekern zahlreiche Änderungen in den Rahmenbedingungen gebracht.

 

Bekannte Spielchen statt Finanzreform

Immer noch zugeknöpft präsentierten sich die Abgesandten der großen Koalition beim Infotainment am Donnerstag in Berlin.

 

Telematik: Wer bezahlt, wer profitiert?

Schlagzeilen über die Kostenexplosion im Gesundheitswesen gehören mittlerweile zur Tagesordnung. »Die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) bietet die Chance, Kosten nachhaltig zu senken...

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Politischer Gastvortrag: »Wir halten das durch«

Selbstmedikation: Kernkompetenz der Apotheke

Industrielles Verblistern: Hohe Kosten, geringer Nutzen

Kooperationen: Licht und Schatten

Europäische Integration: Der einzig gangbare Weg

Gesundheitsversorgung über Grenzen / Interview

Bilder aus Berlin

 

Presse-Seminar: ABDA fordert GKV-Finanzreform

Gesundheitsreform: Es wird für alle teurer

Hamburger Apothekerverein gewinnt Rechtsstreit

Prävention: Sinnvoll, aber nicht billig

Meldungen

Pharmazie

Lungenerkrankung: Neue Leitlinie zur Therapie der COPD

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) ist eine der weltweit führenden Todesursachen und wird dennoch vielfach unterschätzt.

 

Atopisches Ekzem: Galenik dem Hautzustand anpassen

In der interdisziplinären Therapie der Neurodermitis kommt neben der Patienten-Schulung der qualifizierten Beratung durch den Apotheker eine entscheidende Rolle zu.

 

Bodenbakterien als Antibiotika-Produzenten

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Professor Dr. Lutz Heide vom Pharmazeutischen Institut der Universität Tübingen und...

 

 

Pharmazieticker

Inhalierbares Insulin ab Mai

Erster Vertreter der Glycylcycline

Misteltherapie auf Prüfstand

 

Außerdem:

Methyldibromglutaronitril in Dermatika

Adalimumab bei Morbus Bechterew

Medizin

Flöhe und Zecken: Hund und Katze vor Parasiten schützen

Steigen die Temperaturen, steigt auch die Gefahr, dass Hunde und Katzen sich Flöhe oder Zecken einfangen.

 

Heroin auf Rezept

Im diesjährigen Drogen- und Suchtbericht gilt der wachsende Cannabiskonsum bei Jugendlichen als größtes Sorgenkind.

 

Außerdem:

Starke Eltern für gesunde Kinder

Wenig Fleisch bei H. pylori

Wirtschaft und Handel

Steuertipp: Private Nutzung des Firmen-PKW

Wird ein Firmen-PKW auch privat genutzt, darf die private Nutzung den Gewinn des Unternehmens nicht mindern.

 

Generika: Verband kritisiert »Pseudodebatten«

Der Verband »Pro generika« hat am Dienstag in Berlin die »Pseudodebatten« kritisiert, die auch die deutschen Generikahersteller in Misskredit gebracht hätten.

 

Wirtschaftsticker

Laborausrüster fusionieren

Debeka will klagen

AWD.pharma verkauft

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Börse: Tierversuchs-Gegner drohen Kleinaktionären

Selbstverpflichtung: Manipulationsfreie Praxissoftware

USA: Wettbewerbshüter kritisieren Industrie

Tschechien: Pharmahersteller klagen

USA: Regierung investiert in Grippe-Impfstoffe

Hersteller: Sanofi-Aventis wächst dank Expansion

Industrie: Fresenius Medical Care wächst

Urteil: Nur Profis dürfen Falten wegspritzen

Magazin

Bayer-Sammlung: Sirupe, Salben und geheime Schriften

Eine einmalige Sammlung italienischer Apothekenstandgefäße ist derzeit im Rheinland zu sehen.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Coca-Cola: Kopfschmerzmittel aus dem Labor

Campus

Twinning 2006: Die Eidgenossen erleben

Im März 2006 fand der erste Teil des internationalen Austauschs von Studenten der Unis in Basel und Jena statt.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

PJ in Basel: Mehr Ausland als erwartet

Jobalternative Industrie entdecken

Studiengebühren bei der Caritas abarbeiten

Reform bei Vergabe von NC-Fächern

Bachelor- und Masterstudiengänge umstritten

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa