Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 12/2010

23.03.2010  09:45 Uhr

Editorial

Gute Sache

Sonntagabend, 20 Uhr, Deutsches Haus, Paralympics in Whistler.

Titel

Malaria: Lebensrettende Prophylaxe und Therapie

Malaria ist eine gut therapierbare Erkrankung, wenn sie rechtzeitig erkannt wird.

Politik

Paralympics: Partnerschaft mit Perspektive

Mittendrin statt nur dabei. Die Unterstützung vonseiten der Apothekerschaft als nationaler Förderer des deutschen Behindertensportverbandes kam gut an.

 

Pharmareform: Koalition diskutiert Rabattverträge

400 Millionen Euro will Bundesgesundheits-minister Philipp Rösler noch dieses Jahr bei den Arzneimitteln sparen.

 

Gesundheitsprämie: Söder gegen den Rest der Welt

Allen Kommissionen und Treueschwüren zum Trotz: In der Koalition gibt es weiter heftigen Streit um die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung.

 

Meldungen: Aufschub für Analgetika | Fortbildungsrekord

 

Außerdem:

SPD will Pharmaunternehmen zur Kasse bitten

GKV-Finanzierung: Bayern für Regionalisierung

Rabattverträge: AOK droht Apothekern

Gemeinsamer Bundesausschuss: Pro Heroin, kontra Insulin

USA: Obama ist einen Schritt weiter

Krankenhäuser: Weniger Bürokratie, andere Finanzierung

CoBox: Videokonferenz mit dem Apotheker

Pharmazie

Morbus Bechterew: Rückenschmerzen sind verdächtig

Bei chronischen Rückenschmerzen sollten Heilberufler auch an Morbus Bechterew denken und die Betroffenen zum Rheumatologen schicken.

 

Genitalwarzen: Mit Catechinen therapieren

Feigwarzen sind lästig, ansteckend und kommen in der Regel immer wieder.

 

Heidelberger Studie: Interaktionsmanagement vermeidet Interaktionen

Eine strukturierte Intervention von Ärzten und Apothekern kann die Arzneimitteltherapiesicherheit nachweislich verbessern und klinisch relevante Ereignisse aufgrund von Interaktionen deutlich reduzieren.

 

Meldungen: 50 Jahre Anti-Baby-Pille l Thrombozytopenie: Zulassung für Eltrombopag l Rote-Hand-Brief: Neue Kontraindikation für Becaplermin

 

Medizin

HIV/Aids: Ernährung bei Immunschwäche

Prinzipiell gelten für HIV-Infizierte die gleichen Ernährungsempfehlungen wie für alle Menschen.

 

FSME-Auffrischimpfung: Auch nach 20 Jahren nur eine Spritze

Eine einzige Auffrischimpfung schützt Menschen wieder wirksam vor der Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).

 

Tuberkulose: Keine Entwarnung

Seit Jahren geht die Zahl der neu erkrankten Tuberkulose-Patienten in Deutschland kontinuierlich zurück.

 

Meldungen: Beratungstelefon Grauer Star l Walnüsse gegen Prostatakrebs l Mücken als Impfspritzen

 

Wirtschaft und Handel

Generikabranche: Teva kauft Ratiopharm

Der monatelange Bieterwettstreit um Ratiopharm ist entschieden: Der Ulmer Pharmahersteller geht für rund 3,6 Milliarden Euro an Teva.

 

Anzag: »Girls Cup« in Berlin

Nach Turnieren im Raum Freiburg fiel nun zum ersten Mal in Berlin der Anstoß für den »Girls Cup«, organisiert durch die Andreae-Noris Zahn AG (Anzag).

 

Celesio: Keine weiteren Apothekenzukäufe

Europas führender Pharmahändler Celesio stellt nach millionenschweren Wertberichtigungen sein Apothekengeschäft auf den Prüfstand.

 

Meldungen: Sebapharma plant Salben l Pharma-FSK funktioniert

 

Außerdem:

Architektur: Gesund durch Design

Entspannung im Filmpark Babelsberg

Magazin

Puppentheater: Wo die Medizin an ihre Grenzen stößt

Die Augsburger Puppenkiste tourt dieses Jahr zum achten Mal durch deutsche Kinderkliniken. Im Programm: »Das kleine Känguru und der Angsthase«.

 

Außerdem:

Pharmacon Meran: Ausflüge und Exkursionen

Originalia

Nicht interventionelle Studie in Apotheken: Simeticon hilft rasch und anhaltend

Gasbedingte Bauchbeschwerden, wie Blähungen und krampfartige Schmerzen, bessern sich bei 67 Prozent der Betroffenen innerhalb von nur 30 Minuten nach der Einnahme von Simeticon.

Fotos: PZ; PZ/Siebenand; dpa; DAK; picture-alliance; N.N.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa