Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 09/2008

08.04.2008  17:28 Uhr

Schwerpunkt Prävention

Diese Ausgabe hat das Thema "Prävention" zum Schwerpunkt.

Die relevanten Beiträge sind l rot markiert.

Editorial

l Vorbeugen hilft

Titel

l Entwöhnung: Ausbruch aus der Nikotinsucht

Rauchen ist eine Sucht. Pharmazeutische Beratung plus aktive Empfehlung eines Nikotinersatzprodukts erleichtern das Aufhören.

Politik

l Langer Streit ums Präventionsgesetz

Wohl kaum ein Politiker würde den Sinn von Prävention in Zweifel ziehen. Auf einen gesetzlichen Rahmen können sich die Regierungsparteien trotzdem nicht einigen.

 

Arzneimittelfälschungen: Die Gefahr ist der illegale Versand

Über den illegalen Versandhandel kommen immer mehr gefälschte Medikamente nach Deutschland. Das hat auch das BfArM erkannt.

 

Schlecker startet Versandapotheke

Die Drogeriemarktkette Schlecker ist ins Arzneimittelgeschäft eingestiegen. Über die konzerneigene Versandapotheke Vitalsana verkauft das Unternehmen aus Ehingen apothekenpflichtige OTC-Arzneimittel.

 

Außerdem in der Druckausgabe:

50 Prozent Fälschungen l Interview

Liberale: Westerwelle will Fonds verhindern

Soziale Ungleichheit: Reiche sterben später

Gemeinsamer Bundesausschuss: Aus für Insulinanaloga

Abrechnungsbetrug: Tatort Gesundheitswesen

Rabattverträge: Kassen setzen auf Innovationen

LSG Hamburg: Filialleiter trägt immer Verantwortung

Pharmazie

l Malaria: Erst Check, dann weg

Moskitonetze und Repellentien schützen weitgehend vor dem Stich der Anopheles-Mücke. Dennoch kommen jedes Jahr rund 1000 Urlauber mit einer Malaria nach Deutschland zurück.

 

l Schutz vor Typ-1-Diabetes durch Insulin

Der Typ-1-Diabetes ist die häufigste chronische Erkrankung im Kindesalter. Das allgemeine Erkrankungsrisiko liegt etwa bei 0,3 Prozent.

 

l Apotheke macht Schule

Apotheker im Klassenzimmer - ein ungewöhnlicher Anblick. Lehrer und Schüler in Baden-Württemberg können die pharmazeutische Fachkompetenz an Ort und Stelle live erleben.

 

Außerdem:

l Brustkrebs: Frühe Erkennung, frühe Behandlung

l Brustkrebs: Schutz vor Rezidiv

Fluticasonfuroat: Starkes Steroid bei allergischer Rhinitis

Arzneimitteltherapie: Wie berechenbar sind Kinder?

Medizin

l Kinderarztbesuch wird Pflicht

In der Vergangenheit häuften sich die Meldungen über mangelernährte und verwahrloste Kinder. Daher sollen die Kindervorsorgeuntersuchungen erweitert und verbindlich werden.

 

l Diabetes verhindern statt behandeln

Überall in Deutschland ist derzeit eine einfache Formel in den Medien zu hören oder zu lesen: Wer nicht an Typ-2-Diabetes erkranken will, muss schlank bleiben...

 

l Bessere Darmkrebs-Vorsorge durch neue Techniken

Die Darmkrebs-Vorsorgeuntersuchungen sind sinnvoll, aber unbeliebt.

 

Meldungen: Fette gegen Frühgeburten l Tag des Cholesterins l Sport schützt vor Gallensteinen

 

Außerdem:

l Männer: Seltener krank und früher tot

Wirtschaft und Handel

l Spart Vorsorge tatsächlich Kosten?

Medizinisch lohnt sich Prävention, das ist unbestritten. Aber rechnet sie sich auch aus ökonomischer Sicht?

 

Kooperationen: Dachverband als Einmannshow

Der neue Bundesverband der Deutschen Apothekenkooperationen hat sich in Berlin vorgestellt.

 

Integrierte Versorgung: Prüfsiegel als Nachweis für Qualität

Medizinische Versorgungszentren erleben einen Gründungsboom.

 

Meldungen: Stada in Vietnam l Millennium konstituiert sich l Tipps zum Umbau der Offizin

 

Außerdem in der Druckausgabe:

Deutschland-Card: Punktejagd mit Gehe

Filialen: Umsatzschwächer als Einzelapotheken

Steuertipp: Arztpraxen sind kein Betriebsvermögen

Magazin

l Was Hänschen nicht lernt

15 Prozent aller Kinder und Jugendlichen in Deutschland zwischen 3 und 17 Jahren sind zu dick.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa