Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 05/2014

27.01.2014  10:14 Uhr

Editorial

Keine Hilfe

Vor zwei Wochen hat der Ausschuss für Verschreibungspflicht beim BfArM dafür gestimmt, die Verschreibungspflicht für die »Pille danach« aufzuheben.

Titel

Pharmakovigilanz: Arzneimittel auf dem Prüfstand

In den vergangenen Jahren wurden zahlreiche innovative Arzneistoffe entwickelt. Etliche von ihnen mussten schon bald nach ihrer Einführung wieder…

Politik & Wirtschaft

McKesson kauft Celesio: Übernahme gelingt im zweiten Anlauf

Beim zweiten Anlauf hat es doch noch geklappt: Der US-Gesundheits­dienst­leister McKesson übernimmt den Pharmagroßhändler Celesio.

 

Gesetzliche Krankenversicherung: Ersatzkassen wollen schnelle Reform

Die Ersatzkassen drängen auf eine schnelle Umsetzung der Koalitionspläne zur Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung. Sie vermissen allerdings…

 

Pille danach: In der Schweiz berät der Apotheker

Fällt die Verschreibungspflicht für die Pille danach? Was in Deutschland derzeit noch kontrovers diskutiert wird, ist in der Schweiz seit vielen Jahren Realität.

 

Außerdem:

AOK-Krankenhausreport: Kliniken fordern eine Entschuldigung

BAK-Fortbildungskongress zieht nach Schladming

Präparate zur Rauchentwöhnung: Auch künftig keine Kostenerstattung

Gesundheitscoaching per Telefon: Heilende Anrufe

Onlinediskussion zum Leitbild: Am 1. Februar geht es los

PZ-Management-Kongress: Gesundes Team – gesunder Mensch

Vorsteueraufteilung: Flächenschlüssel ist zulässig

Meldungen 

Pharmazie

HIV-Therapeutika: HAART gegen Multiple Sklerose?

Die Spuren, die Virusinfektionen vor Tausenden von Jahren im menschlichen Erbgut hinterließen, sind womöglich der Auslöser für Multiple Sklerose.

 

Pharmazie der kurzen Wege

An der Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz studieren angehende Phar­ma­zeuten in familiärer Atmosphäre, die Ausbildung ist gleichzeitig modern…

 

DAC/NRF: Metoprolol für die Kleinsten

Dank des medizinischen Fortschritts können mittlerweile schwerwiegende Erkrankungen auch bei Säuglingen und Kleinkindern behandelt werden.

 

Außerdem:

Polymedikation nicht per se risikobehaftet

Pruritustherapie: Revival für Chloralhydrat

EMA-Zulassungen: Wirkstoff-­Trio nimmt wichtige Hürde

Notfallkontrazeptiva: Wirkung eine Frage des Gewichts?

Medizin

Krebserkrankungen: Übergewicht bald Hauptrisikofaktor

Übergewicht und Fehlernährung könnten in der Zukunft Rauchen als Hauptursache von Krebserkrankungen den Rang ablaufen.

 

Sequenzierung: Das 1000-Dollar- Genom

Durchbruch in der Genomforschung: Das kalifornische Unternehmen Illumina hat die Kosten für eine vollständige Genomanalyse auf 1000 US-Dollar gesenkt.

 

Hepatische Enzephalopathie: Schrittweise geistig nachlassen

Wasseransammlung im Bauch, Krampfadern in der Speiseröhre sowie Krebs sind mögliche Folgen einer Leberzirrhose. Dass auch das Gehirn stark… 

 

Außerdem:

FSME: Robert-Koch-Institut rät zur Impfung

Meldungen

Originalia

ZL-Reihenuntersuchung: Ranitidin-150-mg- Präparate im Vergleich

Das Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker hat 2012 eine vergleichende Untersuchung von Ranitidin-150-mg-Präparaten des deutschen Marktes durchgeführt. 13 Produkte…

Fotos: PZ/Ralph Stegmaier; picture-alliance; Colourbox; Fotolia/whitestorm; ZL

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa