Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 05/2013

24.01.2013  10:55 Uhr

Editorial

Umdenken nötig

Immer noch gelten für beide Geschlechter in der Regel dieselben Therapieempfehlungen.

Titel

Parkinson-Patienten: Gut beraten in der Apotheke

Morbus Parkinson ist mehr als eine »Schüttellähmung«. Doch die nicht-motorischen Symptome werden häufig nicht erkannt und behandelt.

Pharmazie

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Geschlechtsspezifisch therapieren

Auf dem Weg zur individualisierten Medizin wird immer deutlicher, dass Männer und Frauen zuweilen unterschiedlich behandelt werden müssen.

 

Arzneimittelinteraktionen: Update zu Grapefruit

An Felodipin zeigten 1989 kanadische Wissenschaftler erstmals, dass der Genuss von Grapefruitsaft den Arzneistoffmetabolismus beeinflussen kann.

 

Thromboserisiko: Orale Kontrazeptiva auf dem Prüfstand

Die Europäische Arzneimittel-Agentur (EMA) stellt die oralen Kontrazeptiva der dritten und vierten Generation auf den Prüfstand.

 

Außerdem:

Dapagliflozin: Einsatz bei Typ-1-Diabetes denkbar

ZL-Praxistipp: Den pH-Wert richtig messen

Rituximab: Subkutan geht auch

Meldungen

Medizin

Gendermedizin: Worin sich unsere Psyche unterscheidet

Egal, ob man in ihren Körper blickt oder ihr Verhalten analysiert: Männer und Frauen lassen sich aus medizinischer Sicht nicht gleichsetzen.

 

Somatoformer Schwindel: Seele aus dem Gleichgewicht

Schwindel kann auch ohne eine körperliche Ursache auftreten. Dieser somatoforme Schwindel ist psychisch bedingt...

 

Vogelgrippe: Forschungspause beendet

Nach einem Jahr Unterbrechung wollen Wissenschaftler wieder an einem besonders gefährlichen Vogelgrippe-Virus forschen.

 

Außerdem:

Quadratische DNA in Zellen entdeckt

Krebshilfe will mit Mythen aufräumen

Männergesundheit: Weg mit den Vorurteilen

Campus

Selbstmedikation in Europa: Eine Analyse aus Studentensicht

Im vergangenen Jahr hat der europäische Verein Pharmaziestudierender (EPSA) eine Umfrage initiiert. Selbstmedikation in Europa...

 

Beruf Apotheker: Breites Spektrum an Möglichkeiten

Im Januar veranstalteten die Apothekerkammer Nordrhein und die Regionalgruppe Rheinland der DPhG ihr zehntes Forum Beruf.

Magazin

Placebo: Wissenschaft und Voodoo

Um sie bei Laune zu halten, verabreichten Ärzte ihren Patienten schon im 18. Jahrhundert Placebos.

Originalia

ZL-Reihenuntersuchung: Spironolacton-50-mg-Filmtabletten im Vergleich

Das ZL hat 2011 eine vergleichende Untersuchung von Spironolacton-50-mg-Präparaten des deutschen Marktes durchgeführt. 17 Produkte wurden hinsichtlich ihrer pharmazeutischen Qualität geprüft.

Fotos: PZ/Susanne Saenger; Fotolia/GaToR-GFX; Fotolia/Andrii Muzyka; Fotolia/Kneschke; Fotolia/blechbox; Fotolia/Spinetta

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa