Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 03/2010

19.01.2010  11:43 Uhr

Editorial

N3 gefährlicher als N2?

Es ist sicher positiv zu bewerten, dass der Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht auch das Gefährdungspotenzial...

Titel

Psoriasis vulgaris: Mehr als nur eine Hauterkrankung

Zwei bis drei Prozent der Bevölkerung der westlichen Industrieländer leiden an Psoriasis.

Politik

Haiti: Apotheker helfen Erdbebenopfern

Die internationale Hilfe für Haiti läuft endlich.

 

Arzneimittelversorgung: Pharmazeutischer Service inklusive

Arzneimittel plus pharmazeutischer Service: In diesem Paket sieht Professor Dr. Martin Schulz, ABDA-Geschäftsführer Arzneimittel, die Zukunft der Arzneimittelversorgung.

 

Olympia und Paralympics 2010: Pharmazeutischer Rat im Deutschen Haus

In wenigen Wochen starten die Olympischen Winterspiele in Vancouver, kurz darauf die Paralympischen Spiele.

 

Meldungen: Gegen Pick-up l Rösler: Arztkosten offenlegen l Abschlag ab sofort l Fortbildungsreisen absetzen

 

Außerdem:

Plakat für Apotheken

Arbeitsteilung bei Arzneiversorgung

Behandlung: Ärzte fordern Priorisierung

Prozess: Schwarzhandel im Internet

Pharmazie

Großpackungen: Analgetika sollen rezeptpflichtig werden

Gängige apothekenpflichtige Analgetika könnten zukünftig rezeptfrei nur noch als Kleinpackungen erhältlich sein.

 

Chronische Rhinosinusitis: Nase notorisch in Not

Mindestens 5 Prozent der Menschen in Deutschland leiden an einer chronischen Entzündung der Nasennebenhöhlen.

 

Dermopharmazie: Neue Methoden gegen Cellulite

Cellulite ist aus heutiger Sicht zwar keine Krankheit, aber ein schwerwiegendes kosmetisches Problem.

 

Meldungen: Diabetes: Metformin auch bei Herzinsuffizienz geeignet l Rezeptoren: Warum manche Antidepressiva nicht wirken l Brustkrebs: BSI-201 in Phase III

 

Außerdem:

Schlag auf Schlag

Amifampridin gegen Muskelschwäche

Medizin

Mittelohrentzündung: Hilfe durch Schmerzmittel und Schonung

Lange galten Antibiotika als Standardbe­handlung der akuten Mittelohrentzündung.

 

Diagnostik: Alzheimer im Auge erkennen

Die Gesundheit des Gehirns lässt sich in den Augen ablesen.

 

Schwangerschaft: Alkohol verändert fetale DNA

Wenn die Mutter in der Schwangerschaft zu viel Alkohol trinkt, kann dies zu permanenten Schäden des Kindes führen...

 

Krebs: Ein teuflisch ansteckender Tumor

Der Tasmanische Teufel ist durch eine ansteckende Krebsart vom Aussterben bedroht.

 

Meldungen: Ein dicker Po ist gesund l Rauchstopp erhöht Diabetesrisiko

 

Wirtschaft und Handel

Generika: Kleine Hersteller ohne faire Chance

Pro Generika hilft den Erdbebenopfern in Haiti mit Medikamentenspenden.

 

Diagnostika-Industrie: Unsicherheitsfaktor Schnelltests

Die Hersteller von Laborbedarf blicken zuversichtlich in das Jahr 2010.

 

Wachstumsbeschleunigungsgesetz: Steuersatzsenkung für Übernachtungen

Zum 1. Januar ist das Wachstumsbeschleunigungsgesetz in Kraft getreten.

 

Meldungen: Verbotene Absprachen? l Apobank: Fehlbetrag möglich l Arzneimittelscout ist beliebt l Schnelle Hilfe für Haiti

 

Außerdem:

Billigdrogerie: Massive Vorwürfe gegen Schlecker

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa