Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 49/2004

29.11.2004  00:00 Uhr
 

Editorial
Hollys Hilfe

Titel
Chronische Niereninsuffizienz: Oxidativer Stress schädigt das Herz
Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz leiden meist an erheblichem oxidativen Stress, der alle Organe, auch das Herz, schädigen und die Mortalität erhöhen kann.

Politik
BAK: Magdalene Linz ist neue Präsidentin
Mit 100 Prozent der Stimmen wählte die Mitgliederversammlung der Bundesapothekerkammer (BAK) am vergangenen Donnerstag auf ihrer Sitzung in Berlin Magdalene Linz zur neuen BAK-Präsidentin.

Neue Tarifverträge abgeschlossen
Nach langen und schwierigen Verhandlungen haben der Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA) und die Apothekengewerkschaft Adexa neue Tarifverträge abgeschlossen. Diese treten am 1. Januar 2005 in Kraft.

Festbeträge: Teilerfolg der Pharmaindustrie
Einen Teilerfolg vor dem Bundessozialgericht (BSG) erzielten Bayer und Pfizer im Zusammenhang mit der Befugnis der gesetzlichen Krankenkassen, nach § 35 SGB V bei der Arzneimittelversorgung Festbeträge festzusetzen.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Porträt: Viel Erfahrung mit Hang zum Ausgleich
Angestellte erfreut
Gesundheitsdebatte auf dem CDU-Parteitag
Es hat gerade erst begonnen
Slowakei: Regierung lässt Fremdbesitz zu

Pharmazie
Galenische Entwicklung: Arzneimittel mit Zusatznutzen
Bei der Entwicklung optimaler Arzneitherapien hat ein Umdenken stattgefunden. Stand in den letzten Jahrzehnten die Suche nach innovativen, besser wirksamen Arzneistoffen im Vordergrund, so besinnen sich viele Firmen heute auf die Optimierung der Arzneiform.

Supportivtherapie: Tumortherapie (fast) ohne Nebenwirkungen
Ausgeklügelte Therapiemethoden halten Tumoren heute weitgehend in Schach. Im Zuge dessen gewinnt auch die Supportivtherapie zunehmend an Bedeutung. Durch eine konsequente Prophylaxe lassen sich viele Nebenwirkungen bereits im Voraus vermeiden oder aber gezielt behandeln und minimieren.

Herzmedikamente für Kinder
Mehr als die Hälfte aller Kinder wird mit Arzneimitteln behandelt, die für sie nicht zugelassen sind. Dennoch sind altersgerechte Studien keine Selbstverständlichkeit.

Pharmazieticker

Außerdem:
Neu auf dem Markt: Insulinglulisin und Pemetrexed
ZL-Expertenforum: Diagnostika in der Apotheke

Medizin
Neun Faktoren bestimmen das Infarktrisiko
Ein Herzinfarkt lässt sich mit neun Faktoren zu 90 Prozent vorhersagen, und zwar weltweit, unabhängig von Geschlecht, Alter und ethnischer Zugehörigkeit.

Schizophrenie: Gestörter Informationsaustausch
Schizophrene Patienten leiden laut neuen Untersuchungen an einer mangelhaften Kommunikation im Gehirn. Daher können sie Informationsbruchstücke nicht mehr korrekt zu einem Ganzen zusammensetzen; Halluzinationen und Wahnvorstellungen sind die Folge.

Außerdem:
Hirnforschung: Ohne Lernen kein Gedächtnis
Vorurteile besiegen
Mineralstoffe und Spurenelemente: Nährstoff fürs Blut und mehr
Eiweiß schützt Haut vor E. coli

Wirtschaft und Handel
dm scheitert auch in Österreich
Nachdem ihr Vorstoß, apothekenpflichtige Arzneimittel in den hauseigenen Filialen zu verkaufen, in Deutschland vorerst gescheitert zu sein scheint, versuchte die Drogeriekette dm jetzt dieselbe Strategie auch in Österreich – und kassierte eine weitere Abfuhr.

Kooperationen: Im Commitment Wertschöpfung optimieren
Irgendwie drehte sich (fast) alles um Supply-Chain-Management beim ersten so genannten „ComVent“ der Gehe-Apothekengruppe Commitment.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Ärzte und Kassen gegen Pfizer-Aktion
Hexal-Gruppe erwartet Umsatzplus
Moderne Softwareentwicklung: Apotheker und Programmierer an einem Tisch
Europa in Kürze
Celesio kauft Marktführer
Noweda: Kontinuität bleibt gewahrt

Magazin
Menschen, Marken und Erfindergeist
Es waren meistens Apotheker, die schon vor 200 Jahren bedeutende Substanzen für die spätere Arzneimittelherstellung entdeckten. Aus ihren kleinen Laboratorien wurden nicht selten große, weltweit operierende Pharmakonzerne.

Außerdem in der Druckausgabe:
Naturkalender: Jeder Blick ein Kurzurlaub

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa