Pharmazeutische Zeitung online

Vorurteile besiegen

29.11.2004  00:00 Uhr

Vorurteile besiegen

von Conny Becker, Berlin

Menschen mit Depressionen haben zu wenig Disziplin, an Schizophrenie Erkrankte sind unberechenbar, gewalttätig und gefährlich und Süchtige an ihrer Situation sowieso selbst Schuld. In Deutschland sind derartige Vorurteile gegenüber psychisch Kranken gang und gäbe.

Obwohl seelische Erkrankungen inzwischen als gleichwertig zu physischen anerkannt sind, werden Betroffene häufig wie Aussätzige behandelt, ihre Ärzte verhöhnt und Spezialkliniken als „Irrenanstalten“ bezeichnet. Diese Stigmatisierung lässt die Betroffenen schweigen und sich zurückziehen, treibt sie häufig in die soziale Isolation und wird als zusätzliche Belastung zur „zweiten Krankheit“, berichtete Professor Dr. Wolfgang Gaebel auf der Auftaktveranstaltung zum nationalen Antistigmaprogramm in Berlin. Zudem diskriminieren sich die Kranken auch häufig selbst. „Die Einsicht „mit mir stimmt etwas nicht“ stößt auf dieselben Vorurteile wie in der Bevölkerung“, sagte der Direktor der Psychiatrischen Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. So verdrängen Betroffene die Krankheit, begeben sich erst spät oder gar nicht in Behandlung und verbauen sich damit die Chance auf Heilung.

Diese Situation bringt nun das Nationale Programm zur Entstigmatisierung seelischer Erkrankungen auf den Plan. Ziel der gemeinsamen Initiative des Vereins „Open the doors“, der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Nervenheilkunde (DGPPN) sowie des Bundesgesundheitsministeriums ist es, falsche Vorstellungen und negative Einstellungen gegenüber psychisch Kranken zu beseitigen. Dabei gilt es, die Bevölkerung über Ursachen, Symptome, Verlauf und Therapie psychischer Krankheiten aufzuklären. Künftig sollen für diese Initiative auch Politiker, die Industrie, die Medien sowie Heilberufler und Selbsthilfegruppen gewonnen werden.

Wie erfolgreich Aufklärung ist, zeigt die Antistigmakampagne Münster, die auf der Veranstaltung ausgezeichnet wurde. Den mit 6000 Euro dotierten Preis, den jeweils zur Hälfte die DGPPN und Sanofi Synthelabo stifteten, erhielt die Initiative für ihr umfangreiches Schulprojekt: Pädagogikstudenten besuchten zusammen mit Betroffenen 430 Schüler der 9. und 10. Klasse und informierte in jeweils vier Stunden über psychische Erkrankungen. Damit bauten sie Stereotypen sowie die Distanz der Schüler gegenüber den Erkrankten ab. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa