Pharmazeutische Zeitung online

Gestörter Informationsaustausch

29.11.2004  00:00 Uhr
Schizophrenie

Gestörter Informationsaustausch

von Dagmar Knopf, Limburg

Schizophrene Patienten leiden laut neuen Untersuchungen an einer mangelhaften Kommunikation im Gehirn. Daher können sie Informationsbruchstücke nicht mehr korrekt zu einem Ganzen zusammensetzen; Halluzinationen und Wahnvorstellungen sind die Folge.

In unserem Gehirn trifft jeden Augenblick ein wahres Sammelsurium an Informationen aus unseren Sinnesorganen ein. Um daraus ein sinnvolles, möglichst realitätsgetreues Gesamtbild zusammenzusetzen, schickt das Gehirn Informationen von einem Ort zum nächsten – etwa über gebündelte Nervenfasern, die dank einer dicken Myelinumhüllung eine schnelle Weiterleitung garantieren. So fließen über den Fasciculus uncinatus Nervenströme vom Frontalhirn zu den Sprachzentren der Schläfenlappen und ein zweiter Strang, der Cingulum, durchzieht die Großhirnrinde an ihrer Unterseite, ausgehend vom Stirnhirn. Er ist zur Bewältigung von Aufgaben und dem Lernen aus eigenen Erfahrungen erforderlich.

An Schizophrenie erkrankte Patienten müssen mit dünneren Nervenbündeln zurechtkommen als Gesunde. Diese anatomische Besonderheit entdeckten Wissenschaftler der Harvard Medical School, als sie mittels einer neuen Variante der Magnetresonanztomographie, der Diffusion tensor imaging (DTI), sowohl die Struktur als auch Dicke und Dichte der Nervenstränge und der sie umhüllenden Isolationsschicht zwischen Gesunden und Schizophrenen verglichen (Neuropsychology 18/4 (2004) 629-637). Sie fanden bei den Erkrankten eine eingeschränkte Struktur der Nervenbündel sowie eine dünnere Myelinhülle, was für eine verminderte beziehungsweise verlangsamte Informationsweiterleitung spricht. Aus diesem Grund sind die Betroffenen nicht mehr in der Lage, Einzelbilder korrekt zu einem Gesamtbild zusammenzufassen. Studienleiter Paul Nestor interpretiert seine Ergebnisse so: „Unterschiedliche Gehirnareale kommunizieren nur mangelhaft miteinander, mit weniger Synchronisation und Harmonie. Es ist wie bei einem Orchester, das außer Takt spielt.“

Zu ähnlichen Ergebnissen kommt ein zweite Arbeitsgruppe aus Harvard (PNAS, Onlineveröffentlichung November 2004). Das Team um Robert McCarley vermutete schon länger, dass nicht fehlerhafte Konzentrationen von Botenstoffen im Gehirn als Auslöser für die klinischen Symptome Schizophrener verantwortlich seien, sondern fehlgeschaltete Nervenleitungen. Dieser Hypothese gingen sie mittels Elektroenzephalogramm (EEG) nach und tatsächlich zeigten die Gehirnströme bei Schizophrenen ein völlig anderes Muster als bei gesunden Probanden.

In einem visuellen Test mussten die Teilnehmern, während ihnen die Elektronen anlagen, immer dann einen Knopf drücken, wenn vier Dreiviertelkreise ein illusorisches Viereck bildeten. Ergab sich kein Viereck, drückten sie einen anderen Knopf. Die psychisch Erkrankten lösten diese Aufgabe durchaus, allerdings um 200 ms langsamer und mit mehr Fehlern als die Kontrollpersonen. Interessanter war jedoch, dass sich auch das EEG unterschied. Während Gesunde zum Zeitpunkt des visuellen Tests ein hochfrequentes Alphaband zwischen 31 und 44 Hz aufwiesen, zeigte sich bei Schizophrenen in diesem Bereich keinerlei Aktivität. Stattdessen war bei ihnen ein niederfrequentes Wellenband von 22 bis 24 Hz, das so genannte Betaband, zu erkennen. Scheinbar versuchen die Erkrankten, die fehlende schnelle Informationsweiterleitung mit dem langsameren Wellenmuster auszugleichen. Das Betaband allein reichte jedoch nicht aus, um die Einzelinformationen korrekt zusammenzusetzen.

Der Test deckte zudem auf, dass die klinischen Symptome umso schwerer waren, je langsamer die Weiterleitung war. Von der Störung der neuronalen Kommunikation besonders betroffenen war der Hinterhauptslappen des Gehirns, in dem optische Informationen zusammengefasst und ausgewertet werden. Wenn hier vorübergehende Halbwahrheiten zu falschen Scheinbildern zusammengesetzt werden, könnte dies die Halluzinationen verursachen, unter denen Schizophrene in der akuten Phase ihrer Krankheit teilweise leiden. Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa