Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

29.11.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Neue Hoffnung gegen Krebs

Micromet hat von der amerikanischen Gesundheitsbehörde FDA eine „Investigational New Drug“-Zulassung zur Durchführung einer Phase-II-Studie mit MT201 (Adecatumumab) zur Behandlung von metastatischem Brustkrebs erhalten. In Europa wird MT201 derzeit bereits in zwei Phase-II-Studien zur Therapie von Prostatakrebs sowie von metastatischem Brustkrebs getestet. MT201 wirkt, indem es Krebszellen gezielt aufspürt und mit Hilfe des patienteneigenen Immunsystems vernichtet, wobei gesundes Gewebe weitgehend verschont bleibt. Ep-CAM, das Ziel-Antigen von MT201, findet sich auf fast allen Tumoren in überhöhter Frequenz und Dichte. PZ

Schutz vor Depressionen

Lamotrigin (Elmendos®) kann in der Langzeittherapie bei Patienten mit manisch-depressiver Erkrankung depressive Episoden besser verhindern als Lithium (J Clin Psychiatry 65 [2004] 432). In einer kombinierten Analyse zweier Studien, bei denen der primäre Endpunkt jeweils die Zeit bis zum Auftreten einer interventionspflichtigen Krankheitsepisode war, schnitten Lamotrigin (Median der rezidivfreien Zeit 197 Tage) und Lithium (184 Tage) in der Rezidivprophylaxe jeweils signifikant besser ab als Placebo (86 Tage). Bezogen auf alle affektiven Episoden gab es keinen signifikanten Unterschied zwischen der Wirksamkeit beider Substanzen. Vorteile für Lamotrigin zeigten sich aber bei der Prophylaxe depressiver Episoden. PZ

Fludara oral bei Leukämie

Die bestehende Indikation von Fludara® oral (Fludarabinphosphat) wurde um die Erstbehandlung von Patienten mit chronisch lymphatischer Leukämie (B-CLL) erweitert. Die Entscheidung beruht auf den Ergebnissen einer Phase-II-Studie, die belegen, dass sowohl die Ansprechrate als auch die Dauer des Ansprechens der Ersttherapie mit intravenös verabreichten Fludara entsprechen. Zudem hielt der Therapieerfolg gleich lang an und unter der oralen Applikation kam es bei vielen Patienten zu einer kompletten Remission. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa