Ausgabe 30/2004 |
19.07.2004 00:00 Uhr |
Editorial
Einheitsbrei
Titel
COPD: Kaum bekannt und schwer zu behandeln
Zwei Krankheitsgruppen bilden über 90
Prozent aller obstruktiven Atemwegserkrankungen: Asthma bronchiale und
chronisch-obstruktive Bronchitis. Die chronisch-obstruktive Bronchitis mit
Lungenemphysem wird als COPD bezeichnet.
Politik
Gesundheitsversorgung: Rürup bastelt an GKV-Finanzierung
In der Emser Straße in Berlin-Wilmersdorf geht es
eigentlich ruhig zu. Doch Professor Dr. Bert Rürup bescherte den Anwohnern
den größten Medienauflauf des Sommers und der Republik ein Modell für die
zukünftige Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung.
Reaktionen: Rürup überfordert Politik
Vorhang auf zum Sommertheater 2004; im Mittelpunkt:
die Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung. Dem Auftritt von
Professor Dr. Bert Rürup in Berlin folgte nicht nur die zu erwartende
Ablehnung durch die Regierungskoalitionen, sondern auch ein heftiger
Schlagabtausch innerhalb der Union.
Prävention zahlt sich aus
Kassen und Politik setzen auf Prävention. Wenn sie rechtzeitig
und konsequent eingesetzt wird, können in der Kranken-, Renten- und
Unfallversicherung erhebliche Kosten eingespart werden.
Außerdem in der Druckausgabe:
Fallpauschalen kommen später
Kammer muss nicht aus ABDA austreten
Klage gegen BLAK
EU-Kommission verklagt Deutschland
Kassen und Kassenärzte sehen Industrie begünstigt
Streit geht weiter
Pharmazie
Tumorkachexie: Gegen
Mangelernährung vorgehen
Ein Viertel aller Krebspatienten stirbt an Mangelernährung,
der so genannten Tumorkachexie. Um dem Syndrom Einhalt zu gebieten reichen
jedoch ernährungstherapeutische Maßnahmen meist nicht aus.
Muttermilch hilft bei
Warzen
α-Lactalbumin, ein Protein aus der Muttermilch, könnte
künftig die Therapie von Warzen und vielleicht auch von Krebs bereichern.
Bei Migräne
Eigenverantwortung erkennen
„Die Situation für Migränepatienten hat sich seit der
jüngsten Gesundheitsreform extrem verschlechtert“, beklagte der erste
Vorsitzende der MigräneLiga Nikolai Karheiding auf einem Symposium der
MigräneLiga.
Außerdem:
DAC 2004 ist erschienen
Nicht kleinzelliges Bronchialkarzinom: Erlotinib verlängert signifikant das Überleben
Gefitinib: Mutationen steuern Erfolg
Mit Komplexhomöopathie gegen Schwindel
Arzneibuchnachweise optimieren
Medizin
Schlafstörungen: Raubbau an der Gesundheit
Wer auf Dauer nicht richtig schlafen kann, wird
krank – körperlich oder psychisch. Depressionen,
Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Magen-Darm-Krankheiten können die Folge
sein.
Welt-Aids-Konferenz: Medikamente für die Armen
40 Millionen Menschen sind weltweit mit HIV
infiziert. Nur ein Bruchteil der behandlungsbedürftigen Betroffenen erhält
die lebensrettende Therapie.
Außerdem:
Weibliche Sucht ist anders
Wirtschaft und Handel
Großhandel: Phoenix klar
ertragsorientiert
Die gesundheitspolitischen Unwägbarkeiten in Deutschland konnten der
Mannheimer Phoenix Gruppe nichts anhaben. Umsätze und Ertrag haben sich im
Konzern positiv entwickelt.
Steuertipp: Entlastungsbetrag für
Alleinerziehende
Bis einschließlich 2003 bekamen unverheiratete Eltern einen
Haushaltsfreibetrag von 2340 Euro. Seit Jahresbeginn 2004 gibt es nur noch
einen Entlastungsbetrag für echte Alleinerziehende von 1308 Euro. Die
Voraussetzungen sind enger gesteckt als beim Haushaltsfreibetrag.
Außerdem in der Druckausgabe:
Dramatischer Einbruch
Pharmaindustrie: Bayer übernimmt OTC von Roche
Apothekenmarkt: Trotz Bevorratung weiter im Minus
Reformvorschlag: Zuwächse bei Privatversicherungen
Magazin
Arzneiverpackungen: Etikett
sucht Flasche
Waren von A bis Z - gesundheitsfördernde Arzneimittel ebenso wie edle
Zigarren - werden seit Jahrhunderten verpackt. Dabei ist Verpackung mehr
als nur eine schützende Umhüllung.
Außerdem in der Druckausgabe:
Freie Universität Berlin: Die Geschichte der Homöopathie
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de