Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

19.07.2004  00:00 Uhr

Pharmazieticker

Studie zur HIV-Frühtherapie

Bei einigen HIV-Infizierten, die bereits im Frühstadium nach der Infektion antiviral behandelt wurden, zeigte ein Antikörpertest im peripheren Blut keine Reaktion. In einer Studie, die jetzt bei der XV. Internationalen Aids-Konferenz vorgestellt worden ist, war dies bei sechs von 87 HIV-Infizierten der Fall. Dies scheint jedoch nicht zu bedeuten, dass diese Menschen geheilt sind. Wird die Therapie abgesetzt, enthält das Blut wieder Viren. Offenbar wird durch die Behandlung bei einigen Menschen die Virusvermehrung so stark unterdrückt, dass sich keine Antikörper bildeten. PZ

Innovationen als Standard

87 Prozent der Deutschen sind der Meinung, dass der Zugang zu modernen, innovativen Medikamenten und Behandlungsformen zu den Standardleistungen einer Krankenversicherung gehören sollte. Gleichzeitig glauben aber nur knapp über die Hälfte, dass ihnen ihre Ärzte in der Regel moderne Medikamente verschreiben. Dies ergab eine repräsentative Umfrage im Auftrag von Janssen-Cilag. Zudem gaben fast 40 Prozent der Befragten an, dass sie für den Zugang zu medizinischen Innovationen sogar höhere Versicherungsbeiträge in Kauf nehmen würden. Eine Zusammenfassung der Umfrage „Der Patient vor der Wahl“ ist unter www.janssen-cilag.de abrufbar. PZ

Wenige Risiken, viele Vorteile

Besonders Frauen mit menstruellen Beschwerden können laut Professor Dr. Herbert Kuhl von der Frauen-Universitätsklinik in Frankfurt am Main von einem Langzeitzyklus oraler Kontrazeptiva (OC) profitieren. Das geeignetste Langzeitzyklus-Schema sei die kontinuierliche Einnahme der OC über vier Monate mit einem siebentägigen Blutungsintervall. Die kontrazeptive Sicherheit könne durch den Langzeitzyklus auch im Falle einer weiteren Medikation (zum Beispiel Antiepileptika) noch erhöht werden. Insgesamt sprechen die bisherigen Erfahrungen für ein sicheres Profil der Zyklusverlängerung, allerdings fehlen noch Langzeitbeobachtungen oder Studien mit größeren Teilnehmerzahlen, so Kuhl. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa