Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

19.07.2004  00:00 Uhr

Medizinticker

HIV-Forschung ignoriert Kinder

Der Fortschritt im Kampf gegen Aids geht an Kindern weitestgehend vorbei, kritisierten Mitglieder der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ auf der Welt-Aids-Konferenz in Bangkok. Medizinern fehlten sowohl geeignete Diagnostikmethoden als auch effektive HIV-Therapeutika. Der Standard-HIV-Test ergibt bei Kindern unter 18 Monaten wegen der von der Mutter übertragenen Antikörper häufig falsch positive Ergebnisse. Ein Test, der das genetische Material des Virus nachweist ist akkurater, aber teurer und in Entwicklungsländern meist nicht durchführbar. Außerdem stehen kaum Arzneimittel zur Behandlung von Kindern zur Verfügung. Allein 2003 infizierten sich mehr als 700.000 Kinder unter 15 Jahren. PZ

Verhütung ist Menschenrecht

Jedes Jahr sterben weltweit 530.000 werdende Mütter auf Grund von Komplikationen während der Schwangerschaft und bei der Geburt. Darauf weist die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) aus Anlass ihrer Kampagne „Verhütung ist ein Menschenrecht" hin. Angesichts der Tatsache, dass weltweit mehr als ein Drittel aller Schwangerschaften ungewollt sind (99 Prozent davon in Entwicklungsländern), fordert die DSW die Industrienationen auf, die Entwicklungsländer bei der Bereitstellung von oralen Kontrazeptiva stärker als bisher zu unterstützen. PZ

Aids-Epidemie in Asien

In Asien breitet sich Aids dramatisch aus, berichteten Wissenschaftler auf der Welt-Aids-Konferenz in Bangkok. Etwa 7,2 Millionen Menschen sind infiziert. Laut dem Bericht der Organisation „Monitoring the Aids Epidemic“ ist die Epidemie hier hauptsächlich auf bestimmte Bevölkerungsschichten wie Drogenkonsumenten, Prostituierte und homosexuelle Männer beschränkt. Obwohl die Infektionsrate in asiatischen Ländern derzeit niedrig ist, sind wegen der riesigen Bevölkerungszahlen Millionen von Menschen betroffen. So sind in Indien bei einer Infektionsrate von 0,9 Prozent 5,1 Millionen Menschen infiziert – fast so viele wie in Südafrika. PZ Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa