Ausgabe 28/2005 |
11.07.2005 00:00 Uhr |
Editorial
Das Geld fehlt
Titel
Chronische Wunden: Wundheilung nach Maß
Modernes Wundmanagement ist heute weit mehr als nur das einfache Verbinden
einer Verletzung. Milieu- und stadiengerecht wird die Versorgung dem
Heilungsprozess angepasst.
Politik
Union: Systemumbau mit viel Anlauf
Eine Woche nach der SPD präsentierten CDU und CSU in
Berlin ihr »Regierungsprogramm 2005-2009«. Die Gesundheitsprämie hat
demnach keine Priorität mehr für die Union.
ZAEU: EU-Länder führen Gesundheitskarte ein
Auf seiner Jahrestagung in Athen widmete der
Zusammenschluss der Apothekerinnen und Apotheker der Europäischen Union (ZAEU)
der Telematik ein eigenes Symposium.
Kostenerstattung nur für Medikamente
Die Krankenkassen müssen grundsätzlich nur die Kosten von
Medikamenten erstatten. Im Urteil B 1 KR 12/03 R vom 5. Juli 2005 hat das
Bundessozialgericht (BSG ) darauf hingewiesen, dass
Nahrungsergänzungsmittel nur selten bezahlt werden.
Außerdem in der Druckausgabe:
Rehabilitation: Auf hohem Niveau
Delphi-Studie: Versicherte wollen preiswerte Qualität
Rechtstipp: Kinder haften für ihre Eltern
Europa in Kürze
Pharmazie
Zoledronsäure: Neue Hoffnung bei Morbus Paget
Seit April ist Zoledronsäure (Aclasta®) als
einmalige Infusion zur Therapie des Morbus Paget zugelassen. In den
Zulassungsstudien wirkte sie schneller, effektiver und erzielte eine
längere Remission als ein oral appliziertes Bisphosphonat.
Herpes labialis: Penciclovir beschleunigt Heilung
Gletscherbrand, Fieberbläschen oder Herpes-Lippe: das sind
gängige Begriffe für die unschöne und schmerzhafte
Herpes-simplex-Infektion an der Lippe. Eine Lokaltherapie fördert die
Heilung und lindert Symptome. Zu den rezeptfreien Topika zählt seit Anfang
Juli auch das Virustatikum Penciclovir.
PZ-Innovationspreis:
Abciximab machte 1995 den Anfang
Ein neues Prinzip der Thrombozytenaggregationshemmung war
es, das die sechsköpfige Jury 1995 überzeugte, den ersten
PZ-Innovationspreis an Abciximab (ReoPro®) zu vergeben.
Außerdem:
Antibiotika unnötig bei Bindehautentzündung
NO bei Neugeborenen umstritten
Palliativmedizin: Abschiednehmen ohne große Qualen
Rosacea: Therapie je nach Erscheinungsform
Studie: Impfung macht Gürtelrose erträglicher
Medizin
Vitamin B6: Sensibel
substituieren
Vitamin B6 ist für den Menschen essenziell. In
ernährungs- oder arzneimittelbedingten Mangelsituationen oder bei seltenen
pyridoxinabhängigen Erkrankungen ist eine Substitution daher notwendig.
Strittig ist sie hingegen bei einer Reihe breit gefächerter
Indikationen...
Forschung braucht Geld
Die Deutsche Krebshilfe betrachtet die klinische Forschung in
Deutschland mit Sorge. Der gemeinnützige Verein teilte anlässlich seiner
Jahres-Pressekonferenz mit, dass er der größte private Förderer der
Krebsforschung in Deutschland sei.
Wirtschaft und Handel
Union: Erhöhung der
Mehrwertsteuer im Schussfeld
Sollte die Union im September die Bundestagswahl gewinnen, dann will sie
die Mehrwertsteuer erhöhen. Das Vorhaben ist nicht unumstritten.
Steuertipp: Abzug von
Vorsorgeaufwendungen
Ehegatten können unter Umständen von einem beim Bundesverfassungsgericht
anhängigen Verfahren profitieren. In diesem Verfahren geht es um die
Abzugsfähigkeit von Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben.
Außerdem in der Druckausgabe:
Hexal/Eon Labs: Novartis einigt sich mit Aktionären
Aids-Medikamente: Abbott zollt »Piraten« Tribut
Bayer Bitterfeld vor dem Ausbau
Trickbetrüger täuschen Apotheken
Europa in Kürze
Campus
Pharmaziestudium - was dann?
Seit einigen Jahren veranstaltet der Govi-Verlag zusammen mit den
Fachschaften an den Universitäten Podiumsdiskussionen über
Berufsperspektiven für Pharmazeuten. Unlängst hatten Greifswalder
Studenten die Möglichkeit, mit Apothekern aus verschiedenen Berufsfeldern
zu diskutieren.
Außerdem in der Druckausgabe:
Berufswege: Spaß an wissenschaftlicher
Arbeit
© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de