Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 28/2005

11.07.2005  00:00 Uhr
 

Editorial
Das Geld fehlt

Titel
Chronische Wunden: Wundheilung nach Maß
Modernes Wundmanagement ist heute weit mehr als nur das einfache Verbinden einer Verletzung. Milieu- und stadiengerecht wird die Versorgung dem Heilungsprozess angepasst.

Politik
Union: Systemumbau mit viel Anlauf
Eine Woche nach der SPD präsentierten CDU und CSU in Berlin ihr »Regierungsprogramm 2005-2009«. Die Gesundheitsprämie hat demnach keine Priorität mehr für die Union.

ZAEU: EU-Länder führen Gesundheitskarte ein
Auf seiner Jahrestagung in Athen widmete der Zusammenschluss der Apothekerinnen und Apotheker der Europäischen Union (ZAEU) der Telematik ein eigenes Symposium.

Kostenerstattung nur für Medikamente
Die Krankenkassen müssen grundsätzlich nur die Kosten von Medikamenten erstatten. Im Urteil B 1 KR 12/03 R vom 5. Juli 2005 hat das Bundessozialgericht (BSG ) darauf hingewiesen, dass Nahrungsergänzungsmittel nur selten bezahlt werden.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Rehabilitation: Auf hohem Niveau
Delphi-Studie: Versicherte wollen preiswerte Qualität
Rechtstipp: Kinder haften für ihre Eltern
Europa in Kürze

Pharmazie
Zoledronsäure: Neue Hoffnung bei Morbus Paget
Seit April ist Zoledronsäure (Aclasta®) als einmalige Infusion zur Therapie des Morbus Paget zugelassen. In den Zulassungsstudien wirkte sie schneller, effektiver und erzielte eine längere Remission als ein oral appliziertes Bisphosphonat.

Herpes labialis: Penciclovir beschleunigt Heilung
Gletscherbrand, Fieberbläschen oder Herpes-Lippe: das sind gängige Begriffe für die unschöne und schmerzhafte Herpes-simplex-Infektion an der Lippe. Eine Lokaltherapie fördert die Heilung und lindert Symptome. Zu den rezeptfreien Topika zählt seit Anfang Juli auch das Virustatikum Penciclovir.

PZ-Innovationspreis: Abciximab machte 1995 den Anfang
Ein neues Prinzip der Thrombozytenaggregationshemmung war es, das die sechsköpfige Jury 1995 überzeugte, den ersten PZ-Innovationspreis an Abciximab (ReoPro®) zu vergeben.

Pharmazieticker

Außerdem:
Antibiotika unnötig bei Bindehautentzündung
NO bei Neugeborenen umstritten
Palliativmedizin: Abschiednehmen ohne große Qualen
Rosacea: Therapie je nach Erscheinungsform
Studie: Impfung macht Gürtelrose erträglicher

Medizin
Vitamin B6: Sensibel substituieren
Vitamin B6 ist für den Menschen essenziell. In ernährungs- oder arzneimittelbedingten Mangelsituationen oder bei seltenen pyridoxinabhängigen Erkrankungen ist eine Substitution daher notwendig. Strittig ist sie hingegen bei einer Reihe breit gefächerter Indikationen...

Forschung braucht Geld
Die Deutsche Krebshilfe betrachtet die klinische Forschung in Deutschland mit Sorge. Der gemeinnützige Verein teilte anlässlich seiner Jahres-Pressekonferenz mit, dass er der größte private Förderer der Krebsforschung in Deutschland sei.

Medizinticker

Wirtschaft und Handel
Union: Erhöhung der Mehrwertsteuer im Schussfeld
Sollte die Union im September die Bundestagswahl gewinnen, dann will sie die Mehrwertsteuer erhöhen. Das Vorhaben ist nicht unumstritten.

Steuertipp: Abzug von Vorsorgeaufwendungen
Ehegatten können unter Umständen von einem beim Bundesverfassungsgericht anhängigen Verfahren profitieren. In diesem Verfahren geht es um die Abzugsfähigkeit von Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Hexal/Eon Labs: Novartis einigt sich mit Aktionären
Aids-Medikamente: Abbott zollt »Piraten« Tribut
Bayer Bitterfeld vor dem Ausbau
Trickbetrüger täuschen Apotheken
Europa in Kürze

Campus
Pharmaziestudium - was dann?
Seit einigen Jahren veranstaltet der Govi-Verlag zusammen mit den Fachschaften an den Universitäten Podiumsdiskussionen über Berufsperspektiven für Pharmazeuten. Unlängst hatten Greifswalder Studenten die Möglichkeit, mit Apothekern aus verschiedenen Berufsfeldern zu diskutieren.

Außerdem in der Druckausgabe:
Berufswege: Spaß an wissenschaftlicher Arbeit

Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa