Pharmazeutische Zeitung online

Pharmazieticker - Archiv

11.07.2005  00:00 Uhr

Pharmazieticker

ASS senkt Rezidivrate

Einer in den USA vorgestellten Studie zufolge senkt Acetylsalicylsäure (ASS) die Rückfallquote bei Darmkrebs. An der Studie nahmen 830 Darmkrebspatienten teil, die nach der Operation zwei unterschiedliche Chemotherapien erhielten. Sie beantworteten während der Behandlung und sechs Monate danach einen Fragebogen zu ihren Lebensgewohnheiten und der Einnahme von Medikamenten. 72 Patienten nahmen vor und während der Krebstherapie regelmäßig ASS ein. Verglichen mit der restlichen Gruppe erlitten sie 48 Prozent weniger Rückfälle. Entsprechend sank auch die Rate tödlich verlaufender Neuerkrankungen. PZ

Goserelin beim Prostata-Ca

Eine adjuvante Therapie mit Goserelin (Zoladex®) zusätzlich zur Radiotherapie bessert die Prognose von Patienten mit lokal fortgeschrittenem Prostatakarzinom. Dies ergab eine Studie an 977 Männern mit Prostatakarzinom und ungünstiger Prognose. Sie wurden entweder bis zur Progression nur bestrahlt oder bekamen während der Radiotherapie bereits eine androgensuppressive Behandlung. Nach 7,6 Jahren betrug mit der adjuvanten Therapie der Anteil der Überlebenden 49 Prozent, 39 Prozent waren es mit alleiniger Radiotherapie. Das krankheitsfreie Überleben der Patienten lag bei 37 Prozent mit Goserelin versus 23 Prozent ohne. Fernmetastasen traten bei 24 versus 39 Prozent auf. PZ

Botox bei Migräne nicht wirksam

Botulinumtoxin (Botox) kann Migräneattacken nicht wirksam bekämpfen. Neurologen der Universität Münster widerlegten mit einer neuen Untersuchung frühere gegenteilige Studienergebnisse. In der kontrollierten Studie bekamen 60 Migränepatientinnen entweder Botox- oder Placebo-Spritzen in die Stirn- und Schläfenmuskeln. Eine dritte Gruppe bekam das Bakteriengift zusätzlich in die Nacken- und Schultermuskulatur. Bei 30 Prozent der mit Botox Behandelten halbierte sich die Zahl der Migräneattacken. Die gleiche Wirkung zeigte sich allerdings auch bei 25 Prozent der Patientinnen der Placebogruppe und ist somit statistisch nicht signifikant. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa