Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

11.07.2005  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Kneipp streicht in Würzburg

Im Zusammenhang mit Produktionsverlagerungen streicht der Pharma-Hersteller Kneipp in seinem Werk in Würzburg-Heidingsfeld 30 der insgesamt 280 Arbeitsplätze. Von betriebsbedingten Kündigungen seien aber wahrscheinlich nur zehn Beschäftigte betroffen, teilten die Kneipp-Werke in Würzburg mit. Zugleich verständigten sich Unternehmensführung und Betriebsrat auf eine Erhöhung der wöchentlichen Arbeitszeit um zwei Stunden. Damit will das zur Firma Paul Hartmann gehörende Unternehmen besser auf saisonal verlaufende Geschäftszyklen reagieren können. dpa

Millionen für Kieler Klinik

Das Land Schleswig-Holstein und die Damp Holding AG investieren 5,4 Millionen Euro in die Kieler Klinik Waldwiese. Wie die Damp Holding mitteilte, wird das Krankenhaus modernisiert und auf 79 stationäre Betten erweitert. Die Bauarbeiten sollen im Herbst abgeschlossen sein. Im Anschluss soll auch die Kieler 20-Betten-Klinik Wellingdorf erneuert werden. Beide Häuser gehören seit 2004 zur Damp Holding, die insgesamt 3500 Mitarbeiter beschäftigt. dpa

VNU kauft Marktforscher IMS

Der niederländische Marktforschungs- und Medienkonzern VNU NV übernimmt die auf die Pharmabranche spezialisierte US-Marktforschungsfirma IMS Health Inc. für 5,8 Milliarden Euro. Dies haben die beiden Unternehmen bekannt gegeben. Sie hatten im vergangenen Jahr einen gemeinsamen Umsatz von 4,7 Milliarden Euro und einen EBITDA-Gewinn (vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen) von 1,1 Milliarden Euro. Die IMS-Aktionäre erhalten 11,25 Dollar sowie 0,60415 VNU-Aktien je eigenen Anteil. Die Transaktion muss noch von den Aufsichtsbehörden und den Aktionären beider Firmen gebilligt werden. Sie soll im ersten Quartal 2006 vollzogen werden. IMS ist der weltweit führende Marktforscher in der Pharmabranche und hat praktisch jede große Pharmafirma und Biotechnologiefirma als Kunden. Die Gesellschaft mit Sitz in Fairfield (Connecticut) ist auch als Consultingfirma aktiv. dpa Top

© 2005 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa