Ausgabe 24/2004 |
07.06.2004 00:00 Uhr |
Editorial
Arznei für die
GKV
Titel
Beratung in der Apotheke: Pulverinhalatoren und
Dosieraerosole richtig anwenden
Pulverinhalatoren und Dosieraerosole
gehören seit Jahrzehnten zum alltäglichen Arzneimittelsortiment jeder
Apotheke. Seit den ersten Dosieraerosolen in den 50er-Jahren des letzten
Jahrhunderts und der Einführung des ersten Pulverinhalators 1971 haben
sich zahlreiche Neu- und Weiterentwicklungen etabliert.
Politik
Pharmacon Meran: Apotheker als Heilberuf unersetzbar
Trotz ökonomisch schwieriger Zeit konnte der Präsident der
Bundesapothekerkammer (BAK,) Johannes M. Metzger, bei dem 42.
Internationalen Fortbildungskurs für praktische und wissenschaftliche
Pharmazie (Pharmacon Meran 2004) mit weit über 600 Teilnehmern mehr
Teilnehmer als 2003 begrüßen. Die Zahl belege den Willen der deutschen
Apotheker zur Fortbildung.
GKV-Bilanz macht
niedrigere Kassenbeiträge wahrscheinlich
Angesichts sinkender Ausgaben der Gesetzlichen
Krankennversicherung (GKV) hat Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt
die Krankenkassen erneut aufgefordert, ihre Beiträge zu senken. Einige
Monate wird sich die Ministerin jedoch noch gedulden müssen. .
Pharmacon Meran:
Neue Chancen im geeinten Europa
Die Zukunft Deutschlands liegt im geeinten Europa,
wenn es den Deutschen gelingt, ihre Zukunft im eigenen Land zu sichern.
Davon zeigte sich Dr. Bernhard Vogel, ehemaliger Ministerpräsident in
Rheinland-Pfalz und in Thüringen und Vorsitzender der
Konrad-Adenauer-Stiftung, in seinem Vortrag bei der Eröffnung des 42.
Pharmacon in Meran überzeugt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Pille danach eventuell bald ohne Rezept
Tag der Apotheke: Die Apotheke bringt´s
Hauptstadtkongress: Seehofer mahnt zum Durchhalten
Weitere Schlappe für Arzneihaus 24
Private Krankenversicherung: Neue Aufgabe sollen Existenz sichern
Karstadt bietet Plattform für Versandapotheke
Pharmazie
Antikörper oder Wurmeier
bei Morbus Crohn
Die chronisch entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn ist
bislang nicht heilbar, die Therapie macht jedoch Fortschritte. Vier neue
Behandlungsansätze stellten Forscher im Mai auf dem größten
internationalen Treffen der Gastroenterologen in New Orleans vor, wobei
neben Antikörpern auch Eier des Schweine-Peitschenwurms den Patienten in
die Remission verhalfen..
Amorolfin in der Therapie
der Onychomykose
„Mit gutem Gewissen“ können Ärzte und Apotheker
Amorolfin-haltigen Nagellack zur topischen Therapie der Onychomykose
empfehlen. Sowohl allein als auch zusammen mit einer systemischen Therapie
kann er laut Experten den Nagelpilz effektiv bekämpfen.
Zink lindert Pneumonie bei
Kleinkindern
Kinder erholen sich schneller von einer schweren Pneumonie,
wenn sie zusätzlich zur Antibiotikatherapie täglich Zink einnehmen. So das
Ergebnis einer aktuellen Studie.
Außerdem:
Zytostatika: Platin im Abwasser
Letzter Aufruf zum ZL-Ringversuch
Vom Genom
zum Wirkstoff
Medizin
Haarpflege: Shampoo, Spülung, Kur und Co.
Gepflegtes Har steht für Gesundheit und Schönheit.
Daher gehört die Haarpflege zu den ältesten Bedürfnissen des Menschen.
Seit Jahrtausenden ist zum Beispiel die Haarfärbung mit Henna üblich.
Heute existiert ein bisher ungekannt breites Spektrum an Haarpflegemitteln
und Stylingprodukten.
Noma: Kinder ohne
Gesicht
„Kinder ohne Gesicht“ werden in Afrika die kleinen
Patienten genannt, die an Noma leiden. Wenn eine rechtzeitige Behandlung
mit Antibiotika ausbleibt, zerstört die bakterielle Erkrankung einen
Großteil des Gesichts. 70 bis 90 Prozent der erkrankten Kinder sterben
sogar an Noma.
Außerdem:
Informationskampagne: Keine Angst vor Insulin
Natriummangel im Alter
Wirtschaft und Handel
GIRP-Jahrestagung:
Großhandelsbranche im Umbruch
Die Pharmagroßhändler müssen sich auf einen fortlaufenden Umbau der
europäischen Gesundheitssysteme einstellen. Bei der 45. Jahrestagung der
Grossisten im spanischen Sevilla standen deshalb auch die jüngsten
Entwicklungen des Marktes aber auch die Zukunftsperspektiven im
Mittelpunkt des Interesses.
Imagekampagne: Politur für Pharmakonzerne
Keine Mühen und auch keine Kosten scheut die pharmazeutische
Großindustrie, um ihr Image aufzupolieren. Mit einer millionenschweren
Kampagne sollen Gesunde wie Kranke über die Vorzüge der Branche informiert
werden.
Außerdem in der Druckausgabe:
AESGP-Jahrestreffen Liikanen will mehr
Patientenverantwortung
Aventis: Hauptversammlung im Schatten der Übernahme
Steuertipp: Häuslicher PC als Arbeitsmittel
Arvato und Trans-o-flex wollen Stück vom Pharma-Kuchen
Magazin
Teddyhospital Gegen Angst
und Kindertränen
Vom Baum, Pferd oder Fahrrad gefallen und dabei
ein Bein gebrochen: Wenn Kinder ins Krankenhaus müssen, kämpfen nicht nur
sie, sondern auch Eltern und Ärzte mit der Angst der Kleinen. Um dem
Krankenhaus den Schrecken zu nehmen, laden viele Unikliniken Kinder mit
ihren Stofftieren zur Teddysprechstunde ein.
© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de