Pharmazeutische Zeitung online

Arznei für die GKV

07.06.2004  00:00 Uhr

Arznei für die GKV

Im ersten Quartal des Jahres hat die Gesundheitsreform ihr Ziel erreicht. Die Gesetzliche Krankenversicherung hat einen satten Überschuss eingefahren. Fast eine Milliarde Euro können die Krankenkassen nun für Schuldentilgung und hoffentlich auch für Beitragssenkungen verwenden. Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt freut sich zurecht. Merkwürdigerweise steht der Bereich, in dem das Geld erwirtschaftet wurde, immer noch in der Kritik.

Tatsächlich gewirkt hat die Reform nämlich nur bei den Arzneimittelausgaben. Wären sie nicht um 1,1 Milliarden Euro oder 15,4 Prozent zurückgegangen, dann wäre es auch mit dem Überschuss nichts geworden. Höhere Zuzahlungen der Patienten, geringere Umsätze der Hersteller, des Großhandels und der Apotheker haben die Regierung und Opposition vor einem frühzeitigen Scheitern des GKV-Modernisierungsgesetzes bewahrt. Arzneimittel sind bei vielen Erkrankungen die kostengünstigste Therapieoption. Offensichtlich auch bei persistierender Geldarmut sozialer Sicherungssysteme.

Gedankt wurde dies den Betroffenen nicht. Vor allem die Apotheken bleiben weiterhin Zielscheibe der Liberalisierer. Allen voran die Grünen, aber auch Teile von SPD, FDP und CDU drängen auf eine Ausweitung des Wettbewerbes. Apothekenketten gelten für einige Politiker immer noch als Allheilmittel für die Arzneimitteldistribution.

Es drängt sich der Verdacht auf, dass mit dem anhaltenden Aktionismus im Arzneimittelvertrieb vor allem eines erreicht werden soll: die eigene Konzeptarmut bei der Reform anderer Sektoren zu verschleiern. Denn wenn die gesamten Einsparungen aus dem Arzneimittelbereich stammen, dann hat die Reform in den meisten anderen Sektoren zumindest bislang nicht gewirkt.

Der Ärzteschaft ist es recht gut gelungen, diesen Sachverhalt der Öffentlichkeit zu verschleiern. Zwar hat die Praxisgebühr dazu geführt, dass weniger Patienten ihre Versichertenkarte in der Praxis vorlegen. Für die Ausgaben hat dies jedoch keine Konsequenzen. Zum einen zählen die Kassenärzte die Patienten nicht mit, die von einem Kollegen überwiesen wurden. Mit einem leichten Rückgang von knapp 5 Prozent sind die Mediziner in jedem Fall besser davon gekommen, als ihre lautsstarken Unmutsäußerungen vermuten lassen. Zumal die Einsparungen wohl in erster Linie aus der Selbstbeteiligung der Patienten resultieren dürften.

Beim Zahnersatz und in den Krankenhäusern sind die Ausgaben ebenfalls gestiegen. Beim Zahnersatz sogar um 7 Prozent. Zugelegt haben auch die Krankenkassen selbst. Ihr Überschuss wäre größer ausgefallen, wenn sie ihre Verwaltungsausgaben nicht um knapp 3 Prozent erhöht hätten. Festzuhalten bleibt, dass diese Sektoren sich als GMG-resistent erwiesen haben.

Wenn sich Ulla Schmidt nun darüber freuen kann, dass die großen Krankenkassen die von der Ministerin geforderten Beitragssenkungen in Aussicht stellen, dann darf sie nicht vergessen, wo die notwendigen Einsparungen erzielt wurden. Der Reformeifer der kommenden Jahre sollte sich auf die Sektoren fokussieren, in denen das GMG erfolglos war.

Daniel Rücker
Stellvertretender Chefredakteur
Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa