Pharmazeutische Zeitung online

Wirtschaftsticker - Archiv

07.06.2004  00:00 Uhr

Wirtschaftsticker

Sandoz will Sabex

Sandoz, die Generika-Sparte des schweizerischen Pharmakonzerns Novartis, will die kanadische Sabex Holdings Ltd. übernehmen. Wie Novartis am Montag in Basel ankündigte, soll der Kaufpreis 565 Millionen US-Dollar (rund 450 Millionen Euro) betragen. Die kanadische Firma mit Sitz in Boucherville (Quebec) setzte im Geschäftsjahr 2003/04 rund 90 Millionen Dollar um. Mit dem Kauf verschaffe sich Novartis besseren Zugang zum weltweit sechstgrößten Markt für patentfreie Nachahmer-Produkte, hieß es. Der Umsatz der Novartis-Generika-Sparte lag 2003 bei 2,9 Milliarden Dollar. Das waren rund 10 Prozent des Gesamtumsatzes des Konzerns, der 24,9 Milliarden Dollar erreichte dpa

Vivantes spart beim Putzen

Der Klinikkonzern Vivantes will nach einem Bericht der „Berliner Zeitung" die Reinigung seiner neun städtischen Krankenhäuser an das Unternehmen Zehnacker vergeben und dadurch die Kosten um rund 3 Millionen Euro pro Jahr senken. Der Auftrag selbst hat ein Volumen von rund 20 Millionen Euro im Jahr. Jetzt gebe es aber Streit um die Auftragsvergabe mit dem unterlegenen Anbieter, eine Bietergemeinschaft der Berliner Unternehmen GegenbauerBosse und GRG, die vor der Vergabekammer Beschwerde eingelegt habe. „Wir haben uns für das beste Angebot entschieden", sagte die Sprecherin von Vivantes, Fina Geschonneck, der Zeitung dazu. PZ/dpa

Jerini plant 2005 Börsengang

Das Berliner Biotech-Unternehmen Jerini AG plant im kommenden Jahr den Börsengang. Wenn das finanzpolitische Umfeld stimmt, ist eine Börsennotierung bis Mitte 2005 denkbar, sagte der Wissenschaftsvorstand Jochen Knolle. Angestrebt werden eine Notierung in Frankfurt am Main oder auch Zürich. Die aus einem Börsengang fließenden Mittel sollen für Marketing eingesetzt werden. Junge Unternehmen in der Branche könnten international nur mit einem eigenen Marketing bestehen. Die 1994 als Ausgründung der Humboldt Universität entstandene Jerini hat rund 90 Mitarbeiter und kürzlich mit dem Pharmakonzern Merck ein Lizenz- und Kooperationsabkommen zur Entwicklung eines Krebsmedikaments geschlossen. Das Medikament soll bis 2006 auf den Markt kommen. dpa

Top

© 2004 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa