Ausgabe 23/2002 |
03.06.2002 00:00 Uhr |
Titel
Arzneistoff-Forschung: Paullone als
selektive Kinase-Inhibitoren
Bei der Entwicklung biologischer Wirkstoffe ist
interdisziplinäre Kooperation wichtig. Dass eine große geographische
Entfernung zwischen den Forschergruppen dabei kein Hinderungsgrund sein
muss, zeigt das Beispiel der Paullone, einer neuen zytostatischen
Stoffklasse.
Politik
Wir lehnen
Aut idem grundsätzlich ab
Um das Verhältnis zwischen Industrie und Apotheker stand es
in den vergangenen Monaten nicht zum Besten. Der Grund war die Diskussion
um Aut idem. Der neue BPI-Chef Henning Fahrenkamp äußert sich im
PZ-Interview.
Pharmacon Meran 2002:
Versandhandel ist existenzbedrohend
Wie bereits in Davos 2002 wurde auch in Meran den
Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, ihre Fragen zur berufpolitischen
Diskussion, bei der sich ABDA-Präsident Hans-Günter Friese,
BAK-Präsident Johannes M. Metzger und für den Deutschen Apothekerverband
Eva-Maria Schmitt, Vorsitzende des Saarländischen Apothekervereins, den
Fragen stellten, im Vorfeld einzureichen.
PZ-Akademie:
Gezielt punkten
Bislang konnten Neurodermitiker den teilweise unerträglichen
Juckreiz nur mit Corticoiden bekämpfen. Zahlreiche Nebenwirkungen zwangen
zu einer sorgfältigen Abwägung zwischen Nutzen und Risiko. Fundiertes
Wissen aus erster Hand bekommen Sie bei der PZ-Akademie, dem
Fortbildungskongress der Pharmazeutischen Zeitung.
Außerdem in der Druckausgabe:
BPI-Hauptversammlung: Rechnungshöfe sollen Kassen
kontrollieren
Versandapotheker gefährden Versorgung
Aus Kunden Verbündete machen
Den Rechtsbruch nicht hinnehmen
Keine Erfüllungsgehilfen
Ärzte wollen keine Daten liefern
Apotheker stoppen Protest gegen GEK
PHARMACON
MERAN
Viel Abwechslung zum Vierzigsten
Gestörter Fettstoffwechsel,
Präimplantationsdiagnostik, Katastrophenmedizin, Augenkrankheiten und
Biochips. Das Programm des internationalen Fortbildungskurses der
Bundesapothekerkammer (BAK) war zum 40. Jubiläum besonders
abwechslungsreich. Vielleicht ein Grund, warum mehr als 600 Apothekerinnen
und Apotheker vom 26. bis 31. Mai nach Meran kamen.
Medizin
Allergien: Dreck
trainiert das Immunsystem
Nach wie vor ungeklärt ist, warum Allergien in
den letzten Jahren an Häufigkeit zugelegt haben. Eine der gängigen Hypothesen,
dass nämlich eine gewisse Portion Schmutz der Allergieprävention dient, hat
sich in mehreren Studien bestätigt.
Operieren im virtuellen
Raum
Fraunhofer-Ingenieure und Bauchchirurgen der
Universitätskliniken Homburg/Saar wollen gemeinsam mit der Firma Karl
Storz-Endoskope (Tuttlingen) und Toshiba-Medical-Systems-Europe endoskopische
Operationen verkürzen, sicherer und für den Patienten weniger belastend
machen.
Reisemedizin:
Warnung vor Wasserfreuden
Südkorea ist nicht nur wegen der
Fußball-Weltmeisterschaft in Aufruhr. Auch die Ausbreitung des pathogenen
Bakteriums Vibrio vulnificus in küstennahen Gewässern bereitet Sorgen. Vom
Schwimmen im Meer sowie Fisch- und Muschelmahlzeiten sollte man absehen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Ob spezielle Babynahrung Allergien verhindert, entscheiden
die Gene
Multikultureller Tag des Rheumakranken
Arglose Reisende
Turnschuh als Gedächtnisstütze
Warnung vor hormonell aktiven Stoffen
Mehr als 90.000 nahmen an Nichtraucherkampagne teil
Wirtschaft und
Handel
Umsatzsteuer auf importierte Arzneimittel
Das Internet macht es möglich: Ohne Beachtung
von nationalen Grenzen kann der Kunde weltweit einkaufen gehen. Für den
sensiblen Bereich der Arzneimittel schien dies bisher keine Option zu sein. Auf
Grund der aktuellen Diskussion ist eine Betrachtung allein unter dem Blickwinkel
der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) sinnvoll.
G-10-Gruppe will neues Kapitel
aufschlagen
Die so genannte G-10-Arzneimittelgruppe hat ihren
Empfehlungs-Schlussbericht an EU-Kommissionspräsident Romano Prodi in Brüssel
übergeben. Er hat zum Ziel, in der Europäischen Union (EU) bereits im
kommenden Jahr ein neues Kapitel gemeinsamer Arzneimittelpolitik aufzuschlagen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Sanacorp: Einstimmige Beschlüsse belegen Zufriedenheit
Mit IGEL aus der Sackgasse der Kassenmedizin
Rhein Biotech und Berna fusionieren
Herba im Plus und Minus
GSK-Malariaprogramm
Dr. Stahl im Plus
Bayer erwirbt und verkauft
Auf der Suche nach neuen Enzymen
Computerpraxis
Abmahnungen wegen fehlender Homepage-Angaben
Abmahnvereine haben nach der Novelle des
Teledienstegesetzes Homepages ins Visier genommen. Auch Apothekern drohen
saftige Geldbußen, wenn die Angaben auf der Homepage unvollständig sind.
Außerdem in der Druckausgabe:
Telematik spart Patiententransport
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de