Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 23/2002

03.06.2002  00:00 Uhr
Editorial
Hauptsache gesund

Titel
Arzneistoff-Forschung: Paullone als selektive Kinase-Inhibitoren
Bei der Entwicklung biologischer Wirkstoffe ist interdisziplinäre Kooperation wichtig. Dass eine große geographische Entfernung zwischen den Forschergruppen dabei kein Hinderungsgrund sein muss, zeigt das Beispiel der Paullone, einer neuen zytostatischen Stoffklasse.

Politik
Wir lehnen Aut idem grundsätzlich ab

Um das Verhältnis zwischen Industrie und Apotheker stand es in den vergangenen Monaten nicht zum Besten. Der Grund war die Diskussion um Aut idem. Der neue BPI-Chef Henning Fahrenkamp äußert sich im PZ-Interview.

Pharmacon Meran 2002: Versandhandel ist existenzbedrohend
Wie bereits in Davos 2002 wurde auch in Meran den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben, ihre Fragen zur berufpolitischen Diskussion, bei der sich ABDA-Präsident Hans-Günter Friese, BAK-Präsident Johannes M. Metzger und für den Deutschen Apothekerverband Eva-Maria Schmitt, Vorsitzende des Saarländischen Apothekervereins, den Fragen stellten, im Vorfeld einzureichen.

PZ-Akademie: Gezielt punkten
Bislang konnten Neurodermitiker den teilweise unerträglichen Juckreiz nur mit Corticoiden bekämpfen. Zahlreiche Nebenwirkungen zwangen zu einer sorgfältigen Abwägung zwischen Nutzen und Risiko. Fundiertes Wissen aus erster Hand bekommen Sie bei der PZ-Akademie, dem Fortbildungskongress der Pharmazeutischen Zeitung.

Außerdem in der Druckausgabe:
BPI-Hauptversammlung: Rechnungshöfe sollen Kassen kontrollieren
Versandapotheker gefährden Versorgung
Aus Kunden Verbündete machen
Den Rechtsbruch nicht hinnehmen
Keine Erfüllungsgehilfen
Ärzte wollen keine Daten liefern
Apotheker stoppen Protest gegen GEK

Pharmazie

PHARMACON MERAN
Viel Abwechslung zum Vierzigsten
Gestörter Fettstoffwechsel, Präimplantationsdiagnostik, Katastrophenmedizin, Augenkrankheiten und Biochips. Das Programm des internationalen Fortbildungskurses der Bundesapothekerkammer (BAK) war zum 40. Jubiläum besonders abwechslungsreich. Vielleicht ein Grund, warum mehr als 600 Apothekerinnen und Apotheker vom 26. bis 31. Mai nach Meran kamen.

Medizin
Allergien: Dreck trainiert das Immunsystem
Nach wie vor ungeklärt ist, warum Allergien in den letzten Jahren an Häufigkeit zugelegt haben. Eine der gängigen Hypothesen, dass nämlich eine gewisse Portion Schmutz der Allergieprävention dient, hat sich in mehreren Studien bestätigt.

Operieren im virtuellen Raum
Fraunhofer-Ingenieure und Bauchchirurgen der Universitätskliniken Homburg/Saar wollen gemeinsam mit der Firma Karl Storz-Endoskope (Tuttlingen) und Toshiba-Medical-Systems-Europe endoskopische Operationen verkürzen, sicherer und für den Patienten weniger belastend machen.

Reisemedizin: Warnung vor Wasserfreuden
Südkorea ist nicht nur wegen der Fußball-Weltmeisterschaft in Aufruhr. Auch die Ausbreitung des pathogenen Bakteriums Vibrio vulnificus in küstennahen Gewässern bereitet Sorgen. Vom Schwimmen im Meer sowie Fisch- und Muschelmahlzeiten sollte man absehen.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Ob spezielle Babynahrung Allergien verhindert, entscheiden die Gene
Multikultureller Tag des Rheumakranken
Arglose Reisende
Turnschuh als Gedächtnisstütze
Warnung vor hormonell aktiven Stoffen
Mehr als 90.000 nahmen an Nichtraucherkampagne teil

Wirtschaft und Handel
Umsatzsteuer auf importierte Arzneimittel
Das Internet macht es möglich: Ohne Beachtung von nationalen Grenzen kann der Kunde weltweit einkaufen gehen. Für den sensiblen Bereich der Arzneimittel schien dies bisher keine Option zu sein. Auf Grund der aktuellen Diskussion ist eine Betrachtung allein unter dem Blickwinkel der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) sinnvoll.

G-10-Gruppe will neues Kapitel aufschlagen
Die so genannte G-10-Arzneimittelgruppe hat ihren Empfehlungs-Schlussbericht an EU-Kommissionspräsident Romano Prodi in Brüssel übergeben. Er hat zum Ziel, in der Europäischen Union (EU) bereits im kommenden Jahr ein neues Kapitel gemeinsamer Arzneimittelpolitik aufzuschlagen.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Sanacorp: Einstimmige Beschlüsse belegen Zufriedenheit
Mit IGEL aus der Sackgasse der Kassenmedizin
Rhein Biotech und Berna fusionieren
Herba im Plus und Minus
GSK-Malariaprogramm
Dr. Stahl im Plus
Bayer erwirbt und verkauft
Auf der Suche nach neuen Enzymen

Computerpraxis
Abmahnungen wegen fehlender Homepage-Angaben
Abmahnvereine haben nach der Novelle des Teledienstegesetzes Homepages ins Visier genommen. Auch Apothekern drohen saftige Geldbußen, wenn die Angaben auf der Homepage unvollständig sind.

Computerticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Telematik spart Patiententransport

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa