Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 03/2002

14.01.2002  00:00 Uhr
Editorial
Paroli bieten

Titel
Kontaktallergene: Heil- und Nutzpflanzen mit Haut-Tücken
Pflanzen begegnen uns in vielfältiger Weise im Alltag. Gewöhnlich, aber leider nicht immer, hat der Umgang mit ihnen keine nachteiligen Folgen. Der Kontakt mit vielen Pflanzen und Pflanzenzubereitungen kann aber Dermatosen auslösen.

Politik
Schmidt für regionalen Versandhandel

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt will die wohnortnahe Apotheke. Das versprach sie bei einem Gespräch mit dem Gesamtvorstand der ABDA am vergangenen Montag in Aachen. Allerdings rechnet die Ministerin damit, dass der Versandhandel mit Arzneimitteln in den nächsten Jahren auch nach Deutschland kommt.

Verbraucherschutz: Neue Bundesbehörden
Bundesernährungsministerin Renate Künast (Grüne) schafft zwei neue Bundesbehörden zur Reorganisation des gesundheitlichen Verbraucherschutzes.

Modellversuch: Dreimal täglich Heroin
In Bonn wird im März der Startschuss zu einem bundesweiten Modellprojekt fallen: Erstmals sollen Opiatabhängige kontrolliert Heroin erhalten.

Außerdem in der Druckausgabe:
Betriebskrankenkassen: Gesetzesbruch macht Schule
FAZ lenkt ein
Zielgruppenorientiert l Kommentar
Netze sollen Genforschung voranbringen
Sozialverband Deutschland für höheren Kassenrabatt
Im Osten fehlen bald Ärzte
Englands Apotheker setzen Protest fort
EU-Kommission: Gemeinsame Zukunft
Stammzellforschung: Mensch - willst Du ewig leben?

Pharmazie
Peking-Ente statt Lipobay?
Monascus Red, ein Gewürz aus der chinesischen Küche, kann erhöhte Blutfettwerte senken.

Aut idem bei Phytopharmaka kaum möglich
Die Debatte über die geplante Aut-idem-Regelung schlägt hohe Wellen. Inzwischen werden Stimmen laut, die auch pflanzliche Arzneimittel in diese Regelung einbeziehen wollen.

Stechender Mäusedorn ist Arzneipflanze des Jahres
Der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Universität Würzburg hat den Stechenden Mäusedorn Ruscus aculeatus zur Arzneipflanze des Jahres 2002 gekürt.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Isoflavone: Asiatisch gegen Wechseljahrsbeschwerden
Erleichterte Nachsorge bei Schilddrüsenkrebs
Individuelle Beratung statt kommentarloser Abgabe

Medizin
Erste große Proteinkarte veröffentlicht
Um Ordnung in die unübersehbare Anzahl von Genen zu bringen, gibt es Genkarten. Für Proteine der Bäckerhefe wurde jetzt in der Zeitschrift Nature die erste umfassende Proteom-Karte veröffentlicht.

Trainingsprogramm für Krebspatienten
Die Diagnose Krebs trifft die meisten Menschen wie ein Keulenschlag. Die Gefahr ist groß, dass sie sich von ihrer Umgebung isolieren und in Depressionen verfallen.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Genetischer Schalter des Schmerzempfindens entdeckt
Genetischer Marker für Lactose-Intoleranz

Wirtschaft und Handel
Henkel und Frankfurter Universität gründen Phenion
Unter dem Dach des Biozentrums in Niederursel forschen ab sofort Wissenschaftler der Frankfurter Johann Wolfgang von Goethe-Universität mit Unterstützung des Henkel-Konzerns.

Steuertipp: Wichtige Gesetzesänderungen im Jahr 2002
Kurz vor Ende des vergangenen Jahres hat der Bundesrat drei Steueränderungsgesetzen zugestimmt. In einem ersten Überblick stellen wir die wichtigsten Änderungen vor.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Forschung erfordert Kooperation
Burrill Diagnostics Capital Fund
Roche zu Geldstrafe verurteilt
EMEA-Stab wird aufgestockt
Homecare-Referat des BVMed
Convidence neue Firmentochter
BKK Zollern-Alb nach Sachsen verlegt

Computerpraxis
Empfehlungen zur Arzneitherapie
Auch wenn es um das Verhältnis zwischen Ärzten und Apothekern zurzeit nicht allzu gut steht, ein Blick auf die Internetseiten der Mediziner kann sich lohnen.

Außerdem in der Druckausgabe:
Alternativen zu Tierversuchen
Informationen für die Homepage
Winapo für Klinikversorgung
Urheber-Gebühr für Scanner
Surfen billiger

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa