Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 06/2002

04.02.2002  00:00 Uhr
Editorial
Die Zukunft sichern

Titel
Organtransplantation: Operationen auf Leben und Tod
Banges Hoffen auf ein neues Organ: Tausende kranker Menschen warten auf die Transplantation von Herz, Niere, Lunge, Pankreas oder Darm, die ihr Leben retten könnte. Doch die Bereitschaft zur Organspende ist in Deutschland nicht hoch. Welche Auswege aus dem Spendenabseits gibt es?

Politik
Bundesrat stimmt Sparpaket zu

Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) ist mit ihren Sparvorschlägen im Bundesrat teilweise gescheitert. Die Länderkammer billigte am Freitag zwar die Aut-idem-Regelung, vorerst gebremst wurde aber das Fallpauschalen-Gesetz.

Stammzellen: Nein, aber...
Der Import von embryonalen Stammzellen zu Forschungszwecken wird nach monatelangen Diskussionen künftig unter strengen Auflagen möglich sein.

Versandhandel: Viele Risiken, wenig Sicherheit
Welche Vorteile bietet, welche Risiken birgt der Versandhandel mit Medikamenten? Bei den Hohenheimer Sozialpolitischen Gesprächen am 31. Januar in der Universität Hohenheim waren sich die Experten am Podium weitgehend einig. lKommentar: Convenience mit Tücken

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Interview: Ausreichend und angemessen
Positivliste: Ordnungspolitisch verfehlt
Apotheken sammeln weiter für Unicef
Kein Blick für Heilberufe
Bundestagswahl: Personalwechsel bei den Grünen
PKV macht mobil
Wieder nur Rosinen lKommentar
Barmer soll sich verzockt haben

Pharmazie

Antiangiogenese: Immunsuppressivum hemmt Tumorbildung
Die bislang verfügbaren Immunsuppressiva verhindern zwar, dass der Körper transplantierte Organe abstößt, aber sie erhöhen auch das Risiko für neue oder wiederkehrende Krebserkrankungen. Das Makrolid Rapamycin kann dieses Krebsrisiko deutlich senken.

Trotz Zulassungspanne laufen Studien mit Cetuximab weiter
Der Darmstädter Pharmakonzern Merck will die klinischen Studien mit seinem Krebstherapeutikum Cetuximab (Erbitux™) wie geplant weiterführen und rechnet im kommenden Jahr mit einem positiven Bescheid der europäischen Zulassungsbehörden.

Konturplot von der DC-Platte
Bei der Analyse von Naturstoffen und Proben aus Körperflüssigkeiten soll häufig eine Vielzahl von Substanzen in einer Probe identifiziert und quantifiziert werden. In den meisten Labors wird bisher die HPLC auf Grund ihrer Vollautomatisierung favorisiert.

Pharmazieticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Homöopathisches Zäpfchen bei fiebrigen Infekten
Cineol bessert akute Sinusitis

Medizin
Reisemedizin: Cholera auf dem Vormarsch
In Südafrika breitet sich zurzeit die schlimmste Cholera-Epidemie seit den 80er-Jahren aus: Über 100.000 Menschen sind bereits mit dem Erreger infiziert.

Wirtschaft und Handel
Lilly Deutschland: Erosion durch Parallelimporte und Patentauslauf
Welchen Umfang reimportierte, patentgeschützte Arzneimittel am Gesamtumsatz eines Pharmaunternehmens inzwischen haben, demonstrierte die deutsche Eli Lilly-Tochter bei Vorlage ihres Jahresergebnisses 2001.

DAV-Wirtschaftsforum: Von Europa lernen?
Die europäischen Nachbarn haben im Gesundheitswesen ähnliche Probleme wie Deutschland: Konjunkturelle Schwäche, zunehmende Arbeitslosigkeit und der internationale Standortwettbewerb mit seiner Forderung nach niedrigeren Produktionskosten erschweren die Finanzierung innovativer Therapien.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Schering steigert den Gewinn erheblich
Sanofi-Synthelabo bestätigt Prognose
Zellfabrik erhält Forschungspreis
Altana meldet neuen Rekord
Bootskette auf dem Rückzug
Roche erweitert Allianz mit DeCode
Umfirmiert in K&R Apothekenbau
Zelltherapie-Labor eröffnet
Hohes Wachstum bei Phoenix

Magazin
Hexenwelten
Wenn die Narren toben, dann ist Faschings- oder Fastnachtszeit: noch einmal richtig feiern vor der vierzigtägigen Fastenzeit ab Aschermittwoch.

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa