Ausgabe 26/2002 |
24.06.2002 00:00 Uhr |
Titel
Krebsprävention: Lebensretter Früherkennung
Krebs haben nur die Anderen. Diese Einstellung, geboren aus Angst und Verdrängung, führt dazu, dass nur jede zweite Frau über 20 und nur jeder fünfte Mann über 45 Jahren regelmäßig zur Vorsorge-Untersuchung geht. Dabei könnten rund 90 Prozent der Brust-, Darm- und Hautkrebserkrankungen geheilt werden, wenn man sie nur rechtzeitig entdecken würde. Früherkennung - lieber heute als morgen.
Politik
Unterschriftensammlung: Millionen Patienten "Pro Apotheke"
Zwei Monate lang sind zahllose Menschen mit ihrem Namen für den Erhalt der Apotheke eingetreten. Am 3. Juli 2002 werden die Kisten mit den Unterschriftenlisten in Berlin an Staatssekretärin Gudrun Schaich-Walch übergeben. lKommentar: Selten so einig
Disease-Management-Programme: Der Pullover passt nicht
Am ersten Juli sollen die Disease-Management-Programme (DMPs) für chronisch Kranke starten. Bei den Betroffenen hält sich die Begeisterung jedoch in Grenzen. Der Deutsche Diabetiker Bund (DDB) warnt seine Mitglieder davor, sich für die Programme einzuschreiben..
Neues zu Aut idem
Vor wenigen Tagen hat der Bundesausschuss Ärzte und Krankenkassen die ersten Hinweise zur Austauschbarkeit von Darreichungsformen unter Berücksichtigung ihrer therapeutischen Vergleichbarkeit gegeben. Die Spitzenverbände der Krankenkassen haben daraufhin für diese Gruppen die oberen Preislinien ermittelt. Sie gelten ab 1. Juli 2002.
Außerdem in der Druckausgabe:
"Endlich mal wieder in Ruhe Patienten behandeln"
Geschäftsstelle der ABDA ab 1. Juli 2002 in Berlin
Aus Fehlern lernen
Impfstoffe bleiben in der Apotheke
Proteinfabrik Kartoffel
Ein junges Kieler Unternehmen benutzt Pflanzen als Bioreaktoren: In transgenen Kartoffeln stellt es eine neue Klasse von Antibiotika, die so genannten Defensine, her.
Neues Gestagen für Hormonersatztherapie
Seit Oktober vergangenen Jahres ist Climodien® gegen Wechseljahresbeschwerden auf dem Markt. Das Kombinationspräparat enthält neben einem Estrogen das antiandrogen wirksame Gestagen Dienogest.
Schwitzen schützt
Es ist nicht nur eine leidige Nebenerscheinung von körperlicher Anstrengung, Stress, Angst oder ähnlichem. Schwitzen hat mehr Funktionen als man denkt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Arzneimittelanalyse: Glaukompatienten gut versorgt
Studie zu Tibolon trotz Brustkrebs
Biopharmazeutischer Vergleich: Valproat/Valproinsäure-haltige Arzneimittel im Test
Hefe beugt Antibiotika-bedingtem Durchfall vor
Neue Wirkstoffe gegen Multiple Sklerose
Medizin
Nichtrauchen muss Normalfall werden
300 Raucher sterben täglich in Deutschland an den Folgen ihrer Sucht. Der volkswirtschaftliche Schaden durch Krankenbehandlung und Erwerbsunfähigkeit beläuft sich jährlich auf rund 17,5 Milliarden Euro. Grund genug, nun umzudenken.
Schmerzen sind messbar
Ein bisschen genauer als "heute tut es besonders weh" sollte die Schmerzmessung schon sein. Daher starteten die Deutsche Schmerzliga und die Deutsche Schmerzgesellschaft die "Initiative Schmerz messen", die sie vergangene Woche auf einer Pressekonferenz der Firma Mundipharma in Berlin vorstellten.
Außerdem in der Druckausgabe:
Tularämie: Hasenpest gefährdet auch Menschen
Karies: Das Problem zwischen den Zähnen
Blutreinigungstechnologie erprobt
Wirtschaft und Handel
Rentenreform 2002: Was bringt "Riester" für die Altersversorgung?
Die gesetzliche Rente ist sicher, das wird nicht bestritten. In absehbarer Zukunft wird sie aber das gewohnte Leistungsniveau nicht mehr halten können.
Aventis setzt auf Innovationen
"Aventis steht heute besser da als je zuvor", freute sich der neue Vorstandsvorsitzende Igor Landau, als sein Unternehmen in London seine gut bestückte Forschungspipeline vorstellte.
Außerdem in der Druckausgabe:
VSA ist für die Zukunft gerüstet
Gesundheitskosten wachsen stärker als Wirtschaft
Stada-Aktionäre sind zufrieden
Solarstrom für Kubas Dorfkliniken
Betapharm feierte Einweihung
Offenes Haus in Harsum
Phoenix mit neuer Konzernzentrale
Magazin
Antike Flora
Unter dem Titel "Die Pflanzenwelt im antiken Griechenland" zeigt das Botanische Museum in Berlin bis Ende September eine Ausstellung.
Außerdem in der Druckausgabe:
Sammeltüten für Unicef-Aktion jetzt beim Großhandel abrufen
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de