Ausgabe 01/2002 |
31.12.2001 00:00 Uhr |
Titel
Arzneistoffentwicklung: Von der Volksmedizin zum gezielten Drug design
In früheren Jahrhunderten galten Infektionserkrankungen als Geißel der Menschheit. Arzneimittel, die heutigen Ansprüchen an Wirksamkeit und Sicherheit entsprechen, fehlten völlig. Erst seit dem letzten Jahrhundert hat sich die Lebensqualität unter anderem durch ein breit gefächertes Angebot an Arzneimitteln bei hohen Anforderungen an die Sicherheit wesentlich verbessert.
Politik
FAZ pöbelt gegen Apotheker
Die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung macht Stimmung gegen die Apotheker. Mit einem äußerst polemischen Artikel zog das Blatt am 30. Dezember den geballten Ärger der Pharmazeuten auf sich. l Kommentar: Stimmungsmache
Streik in Englands Apotheken
Seit Jahresbeginn leisten viele britischen Apotheken nur noch "Dienst nach Vorschrift". Mit ihrem Quasi-Streik wollen die Kolleginnen und Kollegen im Königreich gegen die ihrer Meinung nach unzureichende Honorierung protestieren.
Wahlkampf in der Arztpraxis
Teile der Ärzteschaft wollen sich massiv in den Wahlkampf 2002 einmischen und Patienten gegen die rot-grüne Gesundheitspolitik mobilisieren.
Außerdem in der Druckausgabe:
Justizvollzugsanstalten: Arzneimittelversand ist unzulässig
Weiterbildung: Verteilung im Jahr 2002
Arzneimittelwerbung: Hilfsorganisation gegen Lockerungen
Prüfdienst kritisiert Kassen
Sozialversicherer rechnen sich reich
Interview: "Ich halte nichts von der Verstaatlichung"
EU-Nachrichten: Neue Richtlinien
Pharmazie
Omeprazol: Fertigarzneimittel im Vergleich
Entsprechend seiner biopharmazeutischen Klassifizierung kann per se bei Untersuchungen zur Bioäquivalenz von Omeprazol-haltigen Fertigarzneimitteln nicht auf In-vivo-Daten verzichtet werden...
Keine Korrelation zwischen Freisetzung und Wirksamkeit
Omeprazol hat einen hohen Stellenwert in der Therapie schwerwiegender Magen-Darm-Erkrankungen. Deshalb besteht großes Interesse, den Therapieerfolg durch qualitativ hochwertige Arzneimittel zu sichern.
Schutz trotz normaler Cholesterolwerte
Patienten, die täglich 40 mg des CSE-Hemmers Simvastatin über fünf Jahre eingenommen haben, konnten ihr Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko um etwa ein Viertel senken.
Außerdem in der Druckausgabe:
Adefovir bei Hepatitis B
HIV-News
Diabetes: Eine gute Therapie lohnt sich immer
Curcumin schützt Neurone
Medizin
Vielseitige Killer aus der Zellkultur
Seit etwa 20 Jahren arbeiten Forscher an Strategien, das körpereigene Immunsystem beim Kampf gegen Krebs einzusetzen.
Reisemedizin: Malaria als Reiseandenken
Malaria in Malaysia, Fischvergiftung auf den Fidschi-Inseln, Tuberkulose in Toronto und Rabies in Russland: Reisende müssen es derzeit mit den verschiedensten Erregern aufnehmen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Krebs: Zuviel Schutz lässt altern
Wirtschaft und Handel
Operation Euro gelungen
Monatelang hatten Kammern und Verbände, Banken, Softwarehersteller, Pharmagroßhändler und andere Lieferanten die deutschen Apotheken auf die Euro-Umstellung vorbereitet.
Kauffreudige Senioren
Senioren sind die kaufkräftigste Generation Deutschlands, das meinen auch die Werbetreibenden.
Außerdem in der Druckausgabe:
"Arme Millionäre"
Roland veräußert Varilind
Schering kauft MorphoSys-Aktien
HSC2 neu im Homecare-Geschäft
Magazin
ARD-Tatort: Bienzle in der Apotheke
Wenn Kommissar Bienzle sonntags in die Apotheke muss, liegt entweder Lebensgefährtin Hannelore danieder oder ein Mord vor.
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de