Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 17/2002

22.04.2002  00:00 Uhr
Editorial
Einbinden

Titel
Single Nucleotide Polymorphism: Therapie nach Maß
Nur 20 bis 40 Prozent der Patienten sprechen auf eine Therapie optimal an. Bei den übrigen ist die Wirkung zu gering oder zu heftig; mitunter treten schwere Nebenwirkungen mit bisweilen tödlichem Ausgang auf. Ursache können einzelne Basenänderungen im Erbgut sein.

Politik
Versandhandel: Auf Biegen und Brechen

Trotz der heftigen Gegenwehr der Apothekerschaft ist der Versandhandel näher gerückt. Der "Runde Tisch im Gesundheitswesen" empfahl am Montag der Politik die Einführung des Versandhandels in Deutschland. Allerdings müssen dafür zahlreiche strikte Auflagen erfüllt werden. lKommentar: Aus Prinzip

Initiative: Guter Start
Einen fulminanten Start hat die "Initiative Pro Apotheke" hingelegt. Bei einer Pressekonferenz in Berlin erläuterten ABDA-Vertreter die Hintergründe der Unterschriftenaktion.

Verbraucherschützer unzufrieden
Die meisten Unternehmen in Deutschland lassen sich nicht gerne nach eventuellen Gesundheitsrisiken ihrer Produkte fragen. Mehr als die Hälfte informiert interessierte Verbraucher nur unbefriedigend.

Außerdem in der Druckausgabe:
Keine Unterstützung aus dem Kanzleramt
Wohin mit den Unterschriften?
Heftiger Protest gegen Vertrag mit DocMorris
Interview: Die Kosten werden steigen
Verwaltungsgericht bestätigt Doppelmitgliedschaft
Disease-Management-Programme: Apotheker sollten wesentliche Rolle spielen
Patienten wollen wählen
Phytopharmaka liegen im Trend
FDP für mehr Wettbewerb
Bundestag reformiert Haftungsrecht

Pharmazie

Protein C sorgt für reibungslose Mikrozirkulation
Seit lebensbedrohliche Blutgerinnungsstörungen infolge eines Protein-C-Mangels dokumentiert werden, gilt das Eiweiß als Schlüsselkomponente in der Modulation der Thrombogenese.

Interview: Johanniskraut weiterhin empfehlenswert
In einer Studie, die kürzlich im US-amerikanischen Fachjournal JAMA veröffentlicht wurde, schnitt Johanniskraut bei mittelschweren Depressionen nicht besser ab als Placebo. Die PZ sprach mit Privatdozent Dr. Markus Veit, Leiter des Zentralinstituts für Arzneimittelforschung, über die Studie und deren Folgen für die Beratung in der Apotheke.

Botulinumtoxin: Gezielte Muskellähmung bei Spasmen
Seit Ende vergangenen Jahres ist Botulinumtoxin A (Botox®) zur Behandlung fokaler Spastizität der Hand und des Handgelenks erwachsener Schlaganfallpatienten zugelassen.

Pharmaticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Ambroxol als Lokalanästhetikum
Malarone: Malariaschutz bald auch für Kinder
Wollwachsalkoholsalbe: Die Stabilität ist mehr schlecht als recht
Neues Wirkprinzip stärkt die Knochen
Keine Lobby für Phytoforscher
Qualitätszirkel für Pharmazeutische Betreuung
Ritalin-Rezepte werden geprüft
Beim Apotheker in den besten Händen

Medizin
Neuroblastom-Screening durchgefallen
Ein einfacher Windeltest sollte Tumoren des Nervengewebes bei Kindern frühzeitig identifizieren. Zwei große Studien haben jetzt gezeigt, dass der Test ungeeignet ist.

Philip-Morris-Forschungspreis: Nanopipelines, Zellkäfige und ziehende Singvögel
Nanoröhrchen und -lassos, lebende Zellen im Radiowellenkäfig, Genprogramme bei Zugvögeln und Theorien zur Migration in Europa: Für ihre ausgezeichneten Leistungen auf diesen Arbeitsgebieten erhalten vier Forscher im Juni den Philip-Morris-Preis.

Medizinticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Cypher-Stent hält Herzkranzgefäße offen
Veränderte Stammzellen lösen Leukämie aus

Wirtschaft und Handel
Stada AG: Wieder ein Jahr der Rekorde
Ein sehr gutes Geschäftsergebnis für das vergangene Jahr präsentierte der Stada-Vorstand in der Bilanzpressekonferenz.

Hexal: Subkutan geprägt
Die Hexal AG bekam im Nachhall zur Einführung von Aut idem eine kritische Presse, in den USA steht ein Börsengang an. Die PZ sprach mit Unternehmensgründer und Vorstand Dr. Thomas Strüngmann sowie mit dem Leiter Produktmanagement Wolfgang Spaeth.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Aventis: Koch weit Forschungszentrum ein
Steuertipp: Verschärfung des Strafrechts
Stada hat zwei spanische Töchter
Dr. Scheller gut in Umsatz und Ertrag
Superfilter schützt Winzlinge
Tablettenbetrieb in Bitterfeld ausgebaut

Computerpraxis
BAT Medienanalyse 2002: Gewohnheitstier Mensch
E-Mail, Telefon und SMS, TV, PC und Internet - alle Funktionen in einem Gerät. So sieht nach den Vorstellungen der Industrie die Medienwelt in nicht allzu ferner Zukunft aus. Die Frage, wer einen solchen Alleskönner haben will, beantwortet die BAT Medienanalyse 2002.

Außerdem in der Druckausgabe:
NAI unter den Top 5
Online-Unterstützung
So viel Geld für Hightech
aponet.de: Homepages an TDG anpassen
Internet stärkt Kompetenz der Patienten

Magazin
Ausstellung: Reise in den Körper
Denken Frauen anders als Männer? Kann man Menschenkenntnis erlernen? Wie funktioniert unsere innere Uhr? Eine Brücke zwischen Wissenschaft und Alltag schlägt die Ausstellung "Bodytravel", die zurzeit quer durch Deutschland auf einem Schiff unterwegs ist.

Außerdem in der Druckausgabe:
Tag der Apotheke: Comeback der kleinen Strolche
Pharmaziehistorische Biennale: Philatelistische Einladung
Eröffnungsvortrag Meran: Die zerstörerische Macht des Schweigens

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa