Ausgabe 29/2002 |
15.07.2002 00:00 Uhr |
Titel
Depressionen: Von Säften zu Transmittern
Das Krankheitsbild der Depression dürfte so alt sein wie die Menschheit selbst. In der Antike beschrieben die Ärzte die Melancholie als ein Ungleichgewicht der Säfte mit Überwiegen der „schwarzen Galle“. Heutige Konzepte gehen von einer Dysbalance von Neurotransmittern im Gehirn aus. Hier setzen die modernen Arzneistoffe an.
Politik
Europa als Spielfeld der Mächte
Ein entschiedenes „Sowohl als auch“ prägt die Diskussion um Europa. Hinsichtlich des Stellenwertes der Gesundheit in der Europäischen Union sind viele Probleme ungelöst, zahlreiche Fragen noch offen.
Kein Geburtstagsgeschenk für Dopingkommission
Mit einem feierlichen Gründungsakt wurde in der vergangenen Woche in Bonn die Nationale Anti-Doping-Agentur (NADA) ins Leben gerufen. Die unabhängige NADA soll die Arbeit der 1992 gegründeten Anti-Doping-Kommission (ADK) des deutschen Sports fortsetzen.
Gesundheitsversorgung: EU-Gesundheitsminister einigen sich auf gemeinsames Nachdenken
Grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung und Patientenmobilität werden künftig häufiger die europäische Politik beschäftigen.
Außerdem in der Druckausgabe:
ZAEU: Große Herausforderungen für die europäischen Apotheken
Bundesländer klären Europapolitik
Forum Prävention: Meilenstein im Gesundheitswesen
Bundesrat kritisiert BfArM
SAT 1 testet Apotheker
Großes Medienecho
Aut idem lässt Preise purzeln
Polnische Apotheker auf dem Weg nach Europa
Pharmazie
Bluthochdruck am Morgen zuverlässig senken
Seit kurzem erweitert die fixe Kombination aus dem Angiotensin-II-Rezeptorantagonisten Telmisartan und dem Diuretikum Hydrochlorothiazid (Micardis® plus) die Therapieoptionen für Hypertoniker. Das Medikament soll morgendliche Blutdruckspitzen senken.
Guanylatcyclase: Konkurrenz für organische Nitrate
Das Leverkusener Pharmaunternehmen Bayer forscht an der Entwicklung von Aktivatoren der löslichen Guanylatcyclase als Alternative zu organischen Nitraten. Erste Studien verliefen Erfolg versprechend.
Die richtige Methylcellulose für Zubereitungen mit Aluminiumchlorid
Eine Apotheke erhielt kürzlich folgende Verordnung: Aluminiumchlorid-Hexahydrat 20,0 g, Methylcellulose 3,0 g und gereinigtes Wasser zu 100,0 g. Welche Methylcellulose kann verarbeitet werden?
Außerdem in der Druckausgabe:
Glucosaminsulfat: Valide Daten aus klinischen Studien
Purinforschung: Neue Targets für Arthritis und Co.
ZL: Ausgewiesene Expertin übernimmt die Abteilung Analytik
Antiretrovirale Therapie: Nur noch einmal täglich
Auslandsstipendium für Hochschullehrer
Medizin
Helicobacter pylori an Schlaganfällen beteiligt
Bestimmte Stämme des Bakteriums Helicobacter pylori, das bislang vor allem mit der Entstehung von Magenkrebs in Zusammenhang gebracht wurde, spielen offensichtlich auch bei Schlaganfällen eine entscheidende Rolle.
Pankreaskarzinom: Patienten nicht einfach aufgeben
Die Diagnose Pankreaskarzinom kommt einem Todesurteil gleich. Wer mit diesem Befund konfrontiert wird, hat im Durchschnitt noch vier bis sechs Monate zu leben. Anders als häufig angenommen, können gute Therapien diese kurze Lebensspanne deutlich verlängern und die Lebensqualität beeinflussen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Malaria-Erreger unterschätzt
Nanosensor misst Zuckergehalt in lebenden Zellen
STIKO: Neue Impfempfehlungen
Wirtschaft und Handel
Pharmapolitik international: Preisbildung in den USA kritisiert
Während in Deutschland „Reformer“ das Heil in einer weitgehend marktlichen Ausgestaltung suchen, gibt es in Amerika eine andere Tendenz: In der Bevölkerung und bei den Volksvertretern wächst die Zustimmung zu staatlichen Eingriffen in die Preisbildung von Medikamenten.
Steuertipp: Klarheit bei Modernisierungskosten
Ein Immobilienkäufer musste nach bisheriger Rechtslage Vorsicht walten lassen, wenn er kurz nach dem Erwerb umfangreiche Renovierungsmaßnahmen vornahm. Wurden dafür mehr als 15 Prozent des Kaufpreises aufgewandt, war ein Abzug nicht sofort möglich. Der Bundesfinanzhof (BFH) hat in zwei aktuellen, lang erwarteten Urteilen Klarheit geschaffen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Pfizer kauft Pharmacia
US-Merck buchte Umsätze falsch
Riemser übernahm Bioglan
Schering kauft finnisches Unternehmen
Theis in neuen Räumen
Computerpraxis
Data-mining im Gesundheitswesen
Jeder kennt sie, die Datenflut. Mit der Digitalisierung weiter Bereiche unserer Wirtschaft werden immer mehr Informationen erhoben und elektronisch gespeichert. Aus diesem Konvolut an Informationen die richtigen Problemlösungen zu generieren, ist wichtig für wirtschaftlichen Erfolg - aber auch eine Kunst.
Außerdem in der Druckausgabe:
Internet-Nutzer
Magazin
100 Jahre Deutsche Apotheker- und Ärztebank
Zu einem Fest lud die Deutsche Apotheker- und Ärztebank die Prominenz der Heilberufe im Juni ein. Denn sie kann in diesem Jahr auf ihr 100-jähriges Bestehen zurückblicken.
Außerdem in der Druckausgabe:
Biowaffen: Schwarzer Tod und Amikäfer
Turboschwein und Schmusekatze
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de