Ausgabe 50/2002 |
09.12.2002 |
Titel
Veterinärpharmazie: Tierarzneimittel in der Apotheke
Der Tierarzneimittel- und
Heimtiergesundheitsmarkt boomt. Allerdings geht diese Entwicklung weitgehend
an den öffentlichen Apotheken vorbei. Tierarzneimittel spielen dort nur eine
untergeordnete Rolle.
Politik
EuGH-Anhörung:
Mitgliedsstaaten haben keine Bedenken gegen Versandverbot
Mit seiner Position zum Versandhandelsverbot steht der
Deutsche Apothekerverband (DAV) in Europa bei weitem nicht allein. Bei der
Anhörung vor dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) in Luxemburg bezeichneten
alle Vertreter der angehörten Staaten und der EU-Kommission nationale
Versandhandelsverbote als EU-konform.
Einzelverträge: Ungleiche
Partner
Im Zuge der bevorstehenden Gesundheitsreform will die
Bundesregierung den Krankenkassen mehr Vertragsfreiheit einräumen. Damit
soll auch die Macht der Verbände beschnitten werden. Freilich nur auf der
Seite der Leistungserbringer.
Off-Label-Use: Keine Rechtssicherheit
Die Konsequenzen einer Anwendung von Arzneimitteln über die
zugelassenen Indikationen hinaus (Off-Label-Use) sind rechtlich
umstritten.
Außerdem in der Druckausgabe:
Nationale Gesundheitssysteme: Auf dem Weg nach Europa
Ärzte wollen Software – aber gratis
AOK fordert Hitlisten
DAV unterstützt Verfassungsbeschwerde
Autovakzine nur über Apotheken
AOK fordert Hitlisten für Ärzte und Kliniken
Initiative Pro Apotheke: Maßnahmen zur entscheidenden Sitzung des
Deutschen Bundestages
Gesundheitspolitik: Muskelspiel ohne Wirkung
Studenten sorgen sich um berufliche Zukunft
Angestellte gegen Streik
Pharmazie
Notfallkontrazeption: Die
Pille danach zur Selbstmedikation
Die Pille danach zur Selbstmedikation: Der Hersteller von
Levonorgestrel hat beantragt, das Notfallkontrazeptivum aus der
Verschreibungspflicht zu entlassen. Hierdurch könnten ungewollte
Schwangerschaften bei Jungendlichen verhindert werden.
Johanniskraut: Präparate
aus der Apotheke qualitativ besser
Johanniskrautpräparate aus Drogerie und Supermarkt weisen
erhebliche Qualitätsmängel auf und stellen sich überwiegend als
wirkungslos heraus. Dies folgt aus einer Untersuchung des Biozentrums der
Universität Frankfurt.
Cyclooxygenase 3: Neues
COX-Isozym entdeckt
Eine neue Variante des Enzyms Cyclooxygenase entdeckten
Forscher der US-amerikanischen Brigham Young University. Das als COX-3
bezeichnete Enzym ist vermutlich die Ansatzstelle des Analgetikums
Paracetamol, dessen Wirkmechanismus bisher ungeklärt war.
Außerdem:
Mit Interleukin-4 gegen Psoriasis
Case Management: Der Apotheker als Lotse
Medizin
Hirnforschung: Entzaubertes Bewusstsein
Die Erforschung des menschlichen Gehirns
schreitet mit Siebenmeilenstiefeln voran. Kritiker befürchten dadurch die
Entzauberung eines der letzten Mysterien der Menschheit.
Frostschutzmittel
von Kindern fernhalten
Frostschutzmittel für das Auto, besonders
Kühlerfrostschutzmittel, sollten immer außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahrt werden, warnt die Vergiftungs-Informations-Zentrale des
Universitätsklinikums Freiburg.
Außerdem:
Ernährungsforschung: Zehn Jahre Institut Danone für Ernährung
Süddeutschland: Häufige EHEC-Infektionen aufklären
Malaria: Mutation schützt vor schwerer Erkrankung
Nationale Osteoporose-Initiative
Wirtschaft und
Handel
Weihnachtsgratifikationen: Zwischen Hürden und freier Bahn
Mehr als die Hälfte der Bundesbürger hat nach einer aktuellen
Umfrage in diesem Jahr weniger Geld für Weihnachtseinkäufe zur Verfügung; bei
den 40- bis 49-Jährigen befürchten sogar 68 Prozent erhebliche Abstriche auf dem
Wunschzettel. Da können nur noch Weihnachtsgratifikationen helfen, die aber
nicht mehr so reichlich fließen.
Simonis sorgt sich um kranke Norweger
Knapp 850 Patienten aus Norwegen haben sich bis
Ende September in Schleswig-Holstein behandeln lassen. Die „Patientenbrücke“ in
das skandinavische Land gehöre zu den erfolgreichen Leitprojekten der
Gesundheitsinitiative...
Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmapolitik international: Mit dem Bus zum Pharma-Shopping
Rösch sucht weiter nach Geldgeber
Vogel sieht Gefahr für Merck-Ansiedlung
Asys rechnet mit 30 Prozent weniger
Digitales
Mit BMW-online zur
nächsten Apotheke
Ärger bei der Ankunft in einer fremden Stadt: Parkhaus belegt,
Hotel überbucht, Apotheke geschlossen. Einem BMW-Fahrer kann das künftig nicht
mehr passieren - vorausgesetzt er fährt den neuen 7er mit mobilem
Internetportal.
Außerdem in der Druckausgabe:
Todesforum Internet
MGDA startet E-Learning-Angebot
Täglich eine neue Pflanze
Bits und Bytes in den Betrieben
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de