Ausgabe 07/2002 |
11.02.2002 00:00 Uhr |
Titel
Der Stein des Anstoßes
Massive Schmerzen quälen den Patienten beim akuten Gichtanfall. Die entzündliche Attacke befällt meistens das Zehengrundgelenk. Eine purinarme Ernährung und konsequente Therapie senken den Harnsäurespiegel im Blut auf ein verträgliches Maß: die beste Prophylaxe des Gichtanfalls.
Politik
Einigung auf dünnem Eis
GKV-Spitzenverbände und die Kassenärztliche Bundesvereinigung haben sich auf Zielvereinbarungen zur Senkung der Arzneimittelausgaben in diesem Jahr verständigt. Dennoch gibt es jetzt die vorhersehbaren schweren Auseinandersetzungen mit gegenseitigen Schuldvorwürfen.
Versandhandel: Die Büchse der Pandora
Kaum ein Tag vergeht, an dem nicht aus berufenem oder unberufenem Munde die Zulassung des Versandhandels mit apothekenpflichtigen Arzneimitteln gefordert wird.
Einträgliche Geschäfte
In der Diskussion um Aut idem versuchen manche Ärztevertreter, den Eindruck zu vermitteln, Mediziner seien die besseren Menschen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Globalisierungsgegner entdecken Gesundheitspolitik
Klinikchaos in der Hauptstadt
Internisten bedrängen Kollegen
Der Automann lKommentar
Interview: Das Internet richtig einsetzen
Aktive Rolle gefordert
Schlechter Witz lKommentar
Pharmazie
Mensch und Mikrobe
Probiotische Lebensmittel liegen voll im Trend. Ob unser Körper von den Zusätzen wirklich profitiert, müssen Untersuchungen erst noch belegen.
Rasche Resorption ist wichtig
Migräne bedeutet nicht nur Kopfschmerzen. Viele Patienten leiden an Übelkeit, Erbrechen Lärmempfindlichkeit oder Lichtscheu; oft ist auch die Magen-Darm-Motorik verlangsamt.
Morphin zu längerer Wirkung verhelfen
Morphin ist eines der am häufigsten gegen starke chronische Schmerzen eingesetzte Arzneimittel. Allerdings verliert die Substanz nach längerem Gebrauch ihre schmerzstillende Wirkung.
Außerdem:
Interferon a-2b verhindert Progression
Neue Arzneistoffe: Galantamin zur Behandlung des Morbus Alzheimer
Neu auf dem Markt: Bexaroten
Wochenendworkshop Klinische Pharmazie
Medizin
Akupunktur: Die heilenden Nadeln im Test
Seit März 2001 laufen die weltweit größten Akupunkturstudien, an denen in Deutschland bisher 40.000 Patienten teilgenommen haben. Und die Zwischenergebnisse sind ermutigend.
Dengue-Fieber: Die unbekannte Pandemie
Das Verbreitungsgebiet des Dengue-Fiebers hat sich innerhalb der letzten fünfzig Jahre dramatisch ausgedehnt. Inzwischen kommen Dengue-Viren in fast allen tropischen und subtropischen Gebieten der Welt vor.
Wirtschaft und Handel
Der neue Chef bei Gehe
Für viele Branchenkenner kam der plötzliche Abgang des bisherigen Geschäftsführers der Gehe Pharmagroßhandels GmbH, Jürgen Ossenberg-Engels, sehr überraschend.
Anzag mit hohem Gewinn
Äußerst zufrieden präsentierte der Vorstandschef der Andreae Noris Zahn AG (Anzag), Horst Trimborn, das Ergebnis des Geschäftsjahrs 2000/01 (31. August).
Außerdem in der Druckausgabe:
Novartis: Und noch ein Rekordjahr
DAV-Wirtschaftsforum: Mit Riester in die Rente oder geht es auch besser?
Steuertipp: Erbschaftssteuergesetz verfassungswidrig?
Selbstmedikationskongress 2002: Senioren bringen Wachstum
Festbetragsmarkt bricht ein
Fujisawa ordnet Aktivitäten neu
Mitmachen und gewinnen
Monsanto drückt Pharmacias Gewinn
Sanacorp tritt Umweltpakt bei
OTC-Produkte von Veroma
Computerpraxis
Neue Handys strahlen stärker
Neue Mobiltelefone verbreiten nach Angaben von Verbraucherschützern oft mehr Elektrosmog als ältere Geräte.
Außerdem in der Druckausgabe:
FIP und IMS starten Informationsdienst
Pollen und neue Arzneistoffe
Neuer Auftritt
Magazin
Kunst als neue Lebensperspektive
Eher ganz am Rande der Gesellschaft stehen viele psychisch kranke Menschen. Mittendrin stehen derzeit einige Patienten aus dem Bezirksklinikum Regensburg.
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de