Ausgabe 28/2002 |
08.07.2002 00:00 Uhr |
Titel
Apothekenerker von Lemgo: Künstlerisches Zeugnis für ein Reformprogramm der Pharmazie
Der Apothekenerker in Lemgo stellt ein einzigartiges Kunstdenkmal aus der Geschichte der Pharmazie der frühen Neuzeit dar. Zudem legt er Zeugnis ab für das 1609 erstellte Programm einer neuen Medizin und Pharmazie.
Politik
Initiative Pro Apotheke: 7,7 Millionen gegen den Versandhandel
Es war die größte Unterschriftenaktion in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Im Zentrum Berlins, auf dem Bebelplatz, übergab der Präsident der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, Hans-Günter Friese, mehr als 7,7 Millionen Unterschriften an die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Gudrun Schaich-Walch (SPD). l Reaktionen: Bestätigung und Verpflichtung
Die Union will keinen Preiswettbewerb
Trotz des großen Erfolgs der „Initiative Pro Apotheke“ will die Regierung weiter den Versandhandel einführen. Wie steht die Opposition dazu? In einem Gespräch mit der ABDA-Spitze erläuterte Kanzlerkandidat Edmund Stoiber die Unionspositionen zur Apotheke. Im Anschluss sprach die PZ mit BAK-Präsident Metzger.
Disease-Management-Programme: Der Ärger geht weiter
Der Streit um die Disease-Management-Programme der Krankenkassen eskaliert – und dennoch werden sie höchstwahrscheinlich in den nächsten Monaten vertraglich zwischen Krankenkassen und Kassenärztlichen Vereinigungen (KV) festgezurrt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Erklärung zu Kava-Kava
Sorge wegen gefälschter Arzneimittel
Pfirsich-DNA am Forschungscampus
"Wie viele der 100 Milliliter dürfen Blasen sein?" Hausfrauen sind es gewohnt mit Mixer und Messbecher umzugehen. Sollen sie allerdings Pfirsiche mit Spülmittel verrühren, müssen Fragen jeder Art erlaubt sein.
Lücken im Arzneimittelarsenal
Die Menschheit braucht neue Medikamente. Daran ließen die Experten einer Podiumsdiskussion am Forschungsinstitut für molekulare Pharmakologie (FMP) anlässlich der "Langen Nacht der Wissenschaften" in Berlin keinen Zweifel.
Atopisches Ekzem: Pathogenese, Prävention und Therapie
Das atopische Ekzem gilt als eine der häufigsten Erkrankungen im Kindesalter. Inzwischen stehen verschiedene neue Therapieansätze zur Verfügung.
Außerdem in der Druckausgabe:
Forscher warnen vor dubiosem HIV-Therapeutikum
Medizin
Cholera: Inneres Verdursten
Als „reiswasserartig“ werden die Durchfälle beschrieben, die die Cholera kennzeichnen. Der Flüssigkeitsverlust von bis zu 25 Litern täglich kann rasch zu Herzrhythmusstörungen, Nierenversagen und schließlich zum Tod führen.
Nitrofen: DGE gibt Ernährungsempfehlungen
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat angesichts des Nitrofen-Skandals Ernährungsempfehlungen herausgegeben. Schwangere, Stillende und Kinder gelten als besonders gefährdet, auch wenn eine endgültige Risikobewertung auf Grund der unzureichenden Datenlage zurzeit noch nicht möglich ist.
Außerdem in der Druckausgabe:
RKI bestimmt neue FSME-Risikogebiete
UN warnen vor Ausbreitung von Aids in Asien
Wirtschaft und Handel
Rentenreform 2002: Was bringt „Riester“ für die Altersversorgung?
Der Tarifvertrag zwischen ADA und BVA über die Förderung der privaten Altersvorsorge für Apothekenmitarbeiter lenkt die arbeitnehmer-finanzierte Altersvorsorge in den Privatbereich. Wie sieht diese Förderung im Einzelnen aus?
Phytopharmaka-Markt stagniert
Nach wie vor haben pflanzliche Arzneimittel im europäischen Vergleich einen besonders hohen Marktanteil in Deutschland.
Außerdem in der Druckausgabe:
ARZ Haan AG: Position im Markt weiter gefestigt
Mehr Geld für Pharmaforschung
Belastete Lebensmittel werden vermieden
Firmenübernahmen 2001
Pharmaindustrie setzt weiter auf Marketing
Neue Geschäftsstelle
Mohnanbau in England
Magazin
Stumme Zeugen
Knochen sind unbestechlich. Noch Jahrhunderte, sogar Jahrtausende nach dem Tod des Menschen erzählen sie von Verletzungen, Brüchen und Krankheiten.
Außerdem in der Druckausgabe:
BAK-Musikpreis: Mit Gesang, Posaune und Trompeten
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de