Ausgabe 19/2002 |
06.05.2002 |
Titel
Veneninsuffizienz: Bei Ödemprotektiva auf dem
Laufenden
Von der chronisch venösen Insuffizienz weiß
man, dass sie durch die ungünstigen physikalischen Verhältnisse in den
Beinen zustande kommt, dass Venenklappen und -muskelpumpen mit zunehmendem
Alter und bei wenig Bewegung ihren Dienst versagen und dass die
verschiedenen therapeutischen Maßnahmen aus geschwächten Venen keine
gesunden mehr machen können. Punkt. Ist das alles?
Politik
Einigung zu
Gesundheitspass
Der Gesundheitspass nimmt Gestalt an.
Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt einigte sich mit den Vertretern
der Spitzenorganisationen Gesundheitswesen auf ein gemeinsames Vorgehen
beim Ausbau der Telematik. lInterview:
Zugriff zwischen Praxis und Apotheke ausgeschlossen
Betriebskrankenkassen
gewinnen neue Mitglieder
Die Mitgliederflucht aus den Großkassen in die oft
preisgünstigeren Betriebskrankenkassen (BKK) hält an, ist aber durch das
neue Kündigungsrecht gebremst worden.
Interview:
Versandhandel über Kassen kartellrechtlich bedenklich
Das deutsche Gesundheitswesen steht vor einer grundsätzlichen
Umstrukturierung. Alle werden betroffen sein, neben den Apotheken unter
anderem auch der Pharmazeutische Großhandel.
Außerdem in der Druckausgabe:
Hausapotheker als Medikationsmanager
Weniger Drogentote in Deutschland
Der Rückfall gehört zur Sucht
Ärzte klären über Kosten auf
Pharmazie
Beratung in der
Onkologie: Orientierung schafft Vertrauen
Besonders schwerkranke Menschen suchen
Beratung und Orientierung beim Arzt und beim Apotheker. Will der Apotheker
seiner Aufgabe gerecht werden, braucht er neben Fachwissen ein hohes Maß
an sozialer und ethischer Kompetenz.
Naproxen-Natrium hatte
die Nase vorn
Noch ein OTC-Analgetikum? Das mag mancher Apotheker gedacht haben,
als im März Naproxen-Natrium (Aleve®) auf den Markt kam.
Zuviel Mangan behindert
Reverse Transkriptase
Mangan kann die Vermehrung von HI-Viren bremsen. Das haben
Wissenschaftler der John Hopkins Universität in Baltimore entdeckt.
Außerdem in der Druckausgabe:
Identitätsprüfung von Methylphenidathydrochlorid
Datenbanksuche ist oft zu umständlich
Morbus Parkinson: Ropinirol verzögert die Progression
Ibuprofen-Präparate im Vergleich
Im Auge behalten
Medizin
Kyphoplastie:
Bio-Zement beseitigt Wirbelschmerz
Wenn in Folge einer Osteoporose oder eines
Tumors Wirbelkörper in sich zusammenfallen, leiden Betroffene an heftigen
Rückenschmerzen. Ein neuartiger Zement - in die Wirbelkörper injiziert -
soll die Patienten schneller mobilisieren und von Schmerzen befreien.
Entwarnung
in Griechenland
Coxsackieviren haben in Griechenland für Aufruhr
gesorgt. 46 Menschen waren erkrankt, drei starben an einer
Herzmuskelentzündung. Schulen und Kindergärten blieben geschlossen. Die
Hotelbranche kritisierte die Maßnahmen der Regierung, viele Touristen
hätten ihre Reise storniert.
Außerdem in der Druckausgabe:
Briten sammeln Gene und Daten zur Lebensweise
Jeder sechste Diabetiker hat erhöhte Mikroalbuminwerte
Wirtschaft und
Handel
Sanacorp Pharmahandel: Gute Bilanz und gegen
Versandhandel
Die Bilanzpressekonferenz der Sanacorp
Pharmahandel AG am 6. Mai in München nahm der Vorstandsvorsitzende Dr.
Jürgen Brink zum Anlass, das Versandhandels-Votum des Runden Tischs
heftig zu kritisieren.
Steuertipp: Kredit-Rating
der Banken nach Basel II
In letzter Zeit war viel zu lesen über "Kredit-Rating"
und "Basel II". Was steckt eigentlich dahinter und betrifft es
auch Apotheken?
Außerdem in der Druckausgabe:
Unterschriftenaktion für zügigen FCKW-Ausstieg
Schering verstärkt US-Biotech-Geschäft
Aventis und Genta kooperieren
Reimporte mit rasantem Wachstum
Baumpflanzaktion 2002 von Phoenix
Grundsteinlegung in Regensburg
Computerpraxis
Tödliches Tabu: Suizid und Internet
Wer auf Grund einer psychischen Erkrankung
selbstmordgefährdet ist und in der Krisensituation anonym Rat via
Internet sucht, läuft Gefahr, dass er eher in seiner Absicht bestärkt
als davon abgebracht wird.
Außerdem in der Druckausgabe:
Angriff auf Computer: Viren, Würmer & Co.
Informationen über ADHS
Magazin
Ingelheimer Tage: Die pure Lust am Schauen
Mit ihren kleinen, aber feinen Ausstellungen
locken die Ingelheimer-Tage alljährlich Kunstfreunde in die
rheinland-pfälzische Provinz. Unbedingt lohneswert anzusehen sind zurzeit
70 afrikanische Figuren aus einer Hamburger Privatsammlung.
Außerdem in der Druckausgabe:
Tag der Apotheke: Kinder als Zielgruppe
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de