Ausgabe 32/2002 |
05.08.2002 00:00 Uhr |
Titel
Anatomie: Wie das Blut gebildet wird
Blut ist ein Multitalent. Es transportiert Zellen, Nährstoffe, Sauerstoff, Stoffwechselprodukte, Mediatoren und Wärme und sorgt für die Kommunikation zwischen Zellen und Organen. Ort und Umfang der Hämatopoese ändern sich während der Entwicklung. Wo und wie wird dieser “ganz besondere Saft”, wie Mephisto in Goethes Faust sagt, gebildet?
Politik
Testkauf bei DocMorris: Nach 19 Tagen einfach vor die Haustür gelegt
Immer wieder belegen Testkäufe, dass Versandhändler von Arzneimitteln nicht halten können, was sich eine Ministerin oder manche Krankenkassenmanager von ihnen versprechen. Das zeigt der jüngste Testkauf bei DocMorris, von der Pharmazeutischen Zeitung ausführlich dokumentiert.
Verband interpretiert Austauschbarkeit
Der Deutsche Generikaverband kämpft weiter gegen Aut idem an. In seinem Aut-idem-Handbuch 2002 für niedergelassene Ärzte wirbt er dafür, den Apothekern die Arzneimittelauswahl zu verbieten. In der Broschüre empfiehlt der Pharmaverband seinen ärztlichen Marktpartnern, direkt ein Präparat einer der Mitgliedsfirmen aus dem unteren Preisdrittel zu verordnen.
Versandhandel schwächt die Apotheken
Der Heidelberger Dr. Karl A. Lamers (CDU) ist seit 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages. Als Mitglied des Parlamentskreises Mittelstandspolitik liegt ihm aber auch die Gesundheitspolitik am Herzen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Kassenärzte starten 2,1 Millionen Euro teure Imagekampagne
Minister diskutieren Fortbildungspflicht
Auf dem richtigen Weg / Kommentar
Patienten-Charta für mehr Rechte
Prävention: Von Versorgung bis Verantwortung
Pharmazie
Adipozyten-Hormone beeinflussen Insulinresistenz
Adipositas gilt als Hauptauslöser des Typ-2-Diabetes. Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass von Adipozyten abgegebene Botenstoffe die Insulinresistenz vorantreiben.
Tumortherapie: Bisphosphonate helfen im Kampf gegen Knochenmetastasen
Im Endstadium leiden viele Tumorpatienten unter starken Schmerzen, weil sich im Knochengewebe Metastasen bilden. Bisphosphonate können das zerstörerische Werk der bösartigen Zellen bremsen.
Gegen Aut idem in der Asthmatherapie
Mit modernen Inhalationstherapeutika lässt sich die Asthmabehandlung so steuern, dass die Beschwerdefreiheit garantiert werden kann.
Außerdem in der Druckausgabe:
Somatotropin bremst Fettumverteilung
Olanzapin erhöht Diabetesrisiko
Medizin
Tollwut endet immer tödlich
Jedes Grundschulkind lernt den richtigen Umgang mit wild lebenden Tieren, um den Kontakt mit Tollwut-Viren zu vermeiden. Denn Infektionen sind nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Einmal ausgebrochen, verläuft die Tollwut immer tödlich. Während in Deutschland das Virus fast ausgerottet ist, stellt es in anderen Teilen der Welt, vor allem für Kinder eine große Bedrohung dar.
Kunststoff und Titan statt Haut und Knochen
Schon in der Frühzeit versuchten Menschen, fehlende Zähne durch Tierzähne, geschnitzte Knochen oder Perlmuttstücke zu ersetzen. Heute beschäftigen sich ganze Forschungszweige mit der Entwicklung biokompatibler Materialien zur Herstellung von Implantaten.
Außerdem in der Druckausgabe:
Von wegen Versuchskaninchen
USA: West-Nil-Virus breitet sich aus
Wirtschaft und Handel
Pharmaindustrie: Furcht auf höchstem Niveau
Cornelia Yzer fällt es schwer, die guten Zahlen der Pharma-Großindustrie hier zu Lande zu kaschieren. Knapp 10 Prozent Wachstum gilt es zu tarnen. Da hilft der Hauptgeschäftsführerin des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) nur der internationale Vergleich. Denn nur anderswo wird noch mehr verdient als in Deutschland. lKommentar: Nehmen, nicht geben
Bayer: Wenning will auf Wachstumspfad
Der neue Vorstandschef des Bayer-Konzerns, Werner Wenning, will den Chemie- und Pharmariesen im kommenden Jahr auf einen nachhaltigen Wachstumspfad bringen. 2002 sei ein Jahr des Übergangs, erklärte Wenning bei der Vorlage der Halbjahreszahlen des Unternehmens Leverkusen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Online-Nachhilfe bei Arzneimittelhaftung
Neuer Merck-Chef
Magazin
Kelten-Ausstellung: Der Glauberg-Mann
Keltische Stämme tauchten zu Beginn des ersten vorchristlichen Jahrtausends aus dem Dunkel auf, um die Geschicke Europas mitzubestimmen. Ein sensationeller Fund dieser Zeit vom Glauberg in Hessen ist Anlass einer Ausstellung, die noch bis zum 1. September in der Frankfurter Kunsthalle Schirn zu sehen ist.
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de