Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 46/2002

11.11.2002  00:00 Uhr
Editorial
Kompetenzoffensive

Titel
Atopisches Ekzem: Pro Woche ein neues Nahrungsmittel
Diätversuche bei Neurodermitis sind beliebt. Doch oft bedeuten sie Stress und die Gefahr einer Fehlernährung. Nur bei 20 bis 30 Prozent der Kinder triggern tatsächlich ein bis zwei Nahrungsmittel das Ekzem; noch seltener ist dies bei Erwachsenen. Allerdings lohnt es sich bei allen Kindern mit atopischem Ekzem, sie schrittweise an Nahrungsmittel zu gewöhnen.

Politik
Bündnis Gesundheit 2000: 15.000 demonstrierten gegen Kahlschlag

Noch in dieser Woche will der Bundestag die Spargesetze verabschieden. Abgeordnete konnten sich am Dienstag am Brandenburger Tor ein Bild davon machen, was die Heilberufler von den Regierungsplänen halten.

Belastbarkeit der Apotheken überschätzt
Von „verbesserungswürdig“ bis „katastrophal“ reichen die Stellungnahmen von Verbänden, Krankenkassen und Organisationen zum Entwurf des Beitragssatzsicherungsgesetzes und dem Regierungsentwurf des „Zwölften Gesetzes zur Änderung des Fünften Sozialgesetzbuches“.

Versorgung und sozialer Friede in Gefahr
Der Ärger war zwar kanalisiert. Doch im Haus der Bundespressekonferenz in Berlin war den Spitzen von Apotheker- und Ärzteschaft anzumerken, dass die Leidensfähigkeit Grenzen hat.

Außerdem in der Druckausgabe:
Geschulte Ärzte sollen Arzneiausgaben drosseln
Apotheker trifft es am härtesten
Demontage des Systems
Mehr Verantwortung, weniger Populismus

Pharmazie
Kinder sind keine kleinen Erwachsenen
Kinder sind besonders schutzbedürftig. Ihre Arzneimitteltherapie bedarf spezieller Sorgfalt, betonten Ärzte und Pharmakologen auf einem Werkstattgespräch des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller.

Onkologie: Neue Waffen gegen Lungentumoren
Das Pleuramesotheliom ist ein seltener bösartiger Tumor, der fast immer von Asbestfasern ausgelöst wird. Die Prognose für die Patienten ist schlecht. Das neue Antifolat Pemetrexed konnte in Kombination mit Cisplatin die Überlebenszeit allerdings deutlich verlängern.

Lokale Phytoestrogene als Faltenkiller
Die Hormonsubstitution in den Wechseljahren hat bei Frauen unter anderem positive Auswirkungen auf die Haut. Die Haut altert langsamer, bleibt fester und elastischer. Ähnliche Effekte bringt anscheinend auch die lokale Anwendung estrogenhaltiger Dermatika.

Pharmazieticker

Außerdem:
10 Jahre Enzymtherapie bei Morbus Gaucher
NRF 2002 erschienen

Pharmacon Davos: Gesunde Knochen

Medizin
Psychoneuroimmunologie: Wie Stress das Abwehrsystem beeinflusst
Seelisches Wohlbefinden und körperliche Fitness sind die Ausgangsbasis für ein optimal funktionierendes Immunsystem. Dann können auch kurzzeitige Belastungen gut verkraftet werden. Wenn Patienten die Schuld für ihre Erkältung auf Stress schieben, liegen sie mit dieser Einschätzung nicht weit von der Wahrheit entfernt.

Diabetes: Haut- und Nagelmykosen werden unterschätzt
Von den rund sechs Millionen Diabetikern in Deutschland leidet fast jeder Fünfte an einem diabetischen Fußsyndrom.

Medizinticker

Außerdem:
Blutwäsche bei Herzmuskelschwäche
„Menschen werden immer wehleidiger“
Gezielte Strahlentherapie

Wirtschaft und Handel
Vorschaltgesetz: Industrie plant Entlassungen
Mit Empörung haben mehrere deutsche Pharmaunternehmen auf Pläne der Bundesregierung reagiert, zur Kostendämpfung bei der Gesetzlichen Krankenversicherung eine Preissenkung von 6 Prozent auf patentgeschützte Arzneimittel zu erzwingen. Die Stimmung in der Branche ist mehr als schlecht.

Service für NAI-Kunden: Geldwerte Tipps in Checklistenform
Alle Abonnenten der Neuen Apotheken Illustrierten (NAI) aus dem Govi-Verlag erhalten seit kurzem mit dem Infotop-Wirtschaftsdienst einen regelmäßig erscheinenden Leitfaden für Alltag in der Offizin.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Schwarz Pharma: Kräftige Gewinne in Aussicht

Magazin
Ausstellung:  Miss A und ihr Gartenzwerg
Die Firma Orthomol in Langenfeld zeigt eine kleine Werkschau des Malers, Grafikers und Illustrators Raymond Come. Seine leuchtend bunten Ölgemälde sowie zahlreiche Lithografien sind noch bis zum 1. Dezember zu sehen. Geladen sind vor allem Apotheker und Ärzte. Der Verkaufserlös kommt dem Verein „Sag’s“ zugute, der sich um missbrauchte Kinder kümmert.

Außerdem in der Druckausgabe:
61 Milleniumkonferenz: Was wir für die Zukunft wissen müssen

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa