Ausgabe 37/2002 |
09.09.2002 |
Titel
Seamless Care: Arzneimittelversorgung ohne Lücken
Ein Krankenhausaufenthalt verändert nicht nur
drastisch das Lebensumfeld eines Patienten, sondern kann auch seine
Arzneitherapie erheblich beeinflussen.
Politik
Hausapotheke gegen
DocMorris
„Qualität und Wirtschaftlichkeit gehen Hand in Hand“: Auf
einer gemeinsamen Pressekonferenz am 5. September stellten der BKK
Landesverband und der Landesapothekerverband Niedersachsen das von beiden
Partnern in einem Vertrag definierte Modell des „Hausapothekers“ vor.
Zahlenspiele um
Behandlungsfehler
Nun knöpft sich auch die Techniker-Krankenkasse (TK) die
Ärzteschaft vor. Die Kassenfunktionäre vermuten immer mehr
Behandlungsfehler und wollen Patienten stärker unterstützen. Doch das
Zahlenmaterial ist alles andere als deutlich.
Fernsehduell: Kein Lob für Ulla Schmidt
Wenn es um die Wählergunst geht, dann bleibt die Gesundheitspolitik
auf der Strecke. Das ist eine der wenigen wirklichen Erkenntnisse des
Fernsehduells zwischen Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) und seinem
Herausforderer Edmund Stoiber (CSU).
Außerdem in der Druckausgabe:
Preise von Me-toos nicht überhöht
Aufsicht erhöht Druck auf Kassen
Wettbewerb braucht faire Bedingungen
Millionäre und Fallschirmspringer
62. FIP-Kongress : Mehr Hilfe für arme Länder
Kassen kalkulieren kühl /
Kommentar
Aut idem: Mäßige Zustimmung der Patienten
Versandhandel: Vollsortiment und Dienstbereitschaft
Kassen fordern härtere Strafen für Bestechung
Pharmazie
NO-ASS: Konkurrenz für
einen Oldie
In den letzten zwanzig Jahren hat sich niedrig
dosierte Acetylsalicylsäure (ASS) in der Prävention von Herzinfarkten und
Schlaganfällen bewährt. Ein modifiziertes ASS-Molekül, das
Stickstoffmonoxid freisetzt und die Magenschleimhaut schont, könnte den
Oldie überholen.
Neuropathische
Schmerzen: Attacke im Nervensystem
Amputierte Gliedmaßen können
unerträgliche Schmerzen zurücklassen und scheinbar verheilte Läsionen
einer Gürtelrose den Patienten mit brennenden Schmerzen quälen. Die Liste
der Auslöser von neuropathischen Schmerzen ist lang.
DAC 2002 ist erschienen
Die Lieferung 2002 zum Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC) ist vor
kurzem erschienen und wird in diesen Tagen an die Apotheken ausgeliefert.
Der DAC 2002 umfasst 37 Monographien, DAC-Proben und -Anlagen, davon 32 neue
Vorschriften.
Außerdem in der Druckausgabe:
Memantin: Den Verfall aufhalten
PharMiKo-Studie: Apotheken sind für Kopfschmerzpatienten die erste Wahl
Medizin
Lippen-Kiefer-Gaumenspalte: Den genetischen Ursachen auf der Spur
Hasenscharte und Wolfsrachen – die
umgangssprachlichen Bezeichnungen für Lippen-Kiefer-Gaumenspalten klingen
nicht eben freundlich. Die genetischen Ursachen der Anomalien, die zu den
häufigsten angeborenen Defekten zählen, sind bislang weitgehend unklar.
Erstmals
Beinprothese direkt mit Knochen verbunden
Beinprothesen verhelfen Amputierten zwar wieder zu
mehr Mobilität, sie sind mitunter aber unangenehm zu tragen. Mit den
wichtigsten Nachteilen will die am Universitätsklinikum Lübeck entwickelte
Endo-Exo-Prothese Schluss machen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Angiotensin Converting Enzyme 2: Ein neuer Spieler im
Herz-Kreislauf-Geschehen
Unnötige Amputationen
Wirtschaft und
Handel
Steuertipp: Gutschein
statt Gehaltserhöhung
Arbeitslohn, der steuer- und sozialversicherungsfrei ausgezahlt
werden kann, ist sowohl aus Arbeitgeber- als auch aus Arbeitnehmersicht eine
attraktive Gestaltungsalternative zu einer regulären Lohnerhöhung.
Bayer investiert 10 Milliarden
Die Bayer AG plant bis zum Jahr 2005 an ihren
deutschen Standorten Investitionen in Höhe von 10 Milliarden Euro.
Außerdem in der Druckausgabe:
Altana verschiebt Zulassungsantrag
Roche verkauft Vitamine an DSM
Computerpraxis
Expopharm:
Reiseplanung online
Vom 10. bis 13. Oktober finden in Berlin die Expopharm und der
Deutsche Apothekertag statt. Im Internet können Apotheker ohne großen Aufwand
ihr individuelles Programm für die vier Tage, inklusive Reise und Übernachtung,
zusammenstellen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Internet verbindet junge Notärzte mit kompetenten
Schutzengeln
Internet fliegt aus der Steckdose
Gedrängel an den Schul-PCs
Magazin
Alte
Klosterapotheke: Wie Phoenix aus der Asche
Es war der gichtgeplagte Abt Petrus Schultheiß, der bereits um
1720 eine „abteiliche Apotheke“ in der Benediktinerabtei in Seligenstadt
errichtete. Anfang September präsentierte die Verwaltung der Staatlichen
Schlösser und Gärten Hessen hier die beeindruckende Rekonstruktion einer
Klosterapotheke, die es so in Deutschland kein zweites Mal gibt.
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de