Ausgabe 39/2002 |
23.09.2002 00:00 Uhr |
Titel
Psychiatrie: Leiden an generalisierter Angst
Exzessive Sorgen, Befürchtungen und Ängste quälen Patienten mit einer generalisierten Angsterkrankung. Oft kommen weitere psychiatrische Leiden und körperliche Probleme hinzu.
Politik
Hausärzte sympathisieren mit Versandhandel
Beim Widerstand gegen den Versandhandel mit Arzneimitteln sollten die Apotheker nicht auf Unterstützung der Hausärzte hoffen.
Gesundheitspolitik: Auf der Suche nach dem Kopf für eine große Reform
Das vorläufige amtliche Endergebnis der Bundestagswahl war wenige Stunden alt, da tönten die ersten Forderungen an die designierte rot-grüne Regierung in Sachen Gesundheitspolitik.
50 Jahre NAI: Medienmacht wichtiger denn je
Eine eigene Zeitschrift zu haben und damit Einfluss auf die Meinungsbildung bei den Verbrauchern nehmen zu können – das war schon Anfang der fünfziger Jahre der standespolitische Hintergrund für die Gründung der Neuen Apotheken Illustrierten (NAI).
Außerdem in der Druckausgabe:
Betriebskrankenkassen kritisieren Arzneimittelausgaben
Negativliste nennt unwirtschaftliche Arzneimittel
Zwei Jahre auf Bewährung
Versandhandelsdiskussion verschleiert Ideenlosigkeit
Pharmazie
Ertapenem bei ambulanter Pneumonie
Die ambulant erworbene Pneumonie als akute Infektion des pulmonalen Parenchyms gilt keineswegs als überwunden. Im Gegenteil.
Umfrage zu Rezeptur und Defektur: Maßgeschneiderte Arzneimittel aus der Apotheke
Pro Jahr stellt eine Apotheke rund 1200 Rezepturen her, schätzte die ABDA im Jahre 1998. Hochgerechnet auf alle deutschen Apotheken ergibt sich so ein Jahreswert von rund 25 Millionen Zubereitungen. Eine Umfrage der Apothekerkammer Westfalen-Lippe hat nun den hohen Stellenwert von Rezeptur und Defektur eindrucksvoll bestätigt.
Neue Empfehlungen zur Malariaprophylaxe
Die Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin (DTG) hat kürzlich ihre neuen Empfehlungen zur Malariaprophylaxe herausgegeben. Das Papier bringt zwar keine grundlegenden Änderungen, für einige Länder gelten allerdings neue Empfehlungen, die der aktuellen Epidemiologie Rechnung tragen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Keine Suchtkarriere
PZ verleiht Innovationspreis 2002
Förderung der Klinischen Pharmazie
Adalimumab senkt Arthritis-Aktivität
Medizin
Functional Food: Große Werbeversprechen ohne solide Basis
Präbiotika, Probiotika und mit Omega-3-Fettsäuren angereicherte Eier – „Functional Food“ liegt voll im Trend.
MS hat mehr als nur eine Ursache
Das Pilotprojekt „Patientinnen beraten Patientinnen“ will Frauen mit Brustkrebs schon in der Klinik helfen, ihre Diagnose und Therapie besser zu verstehen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Künstliche Leber für Kinder
RKI und PEI rufen zur Grippeimpfung auf
Osteoporose-Broschüre
Wirtschaft und Handel
Steuertipp: Risiko bei Ehegatten-Konten
Die Finanzämter gehen jetzt verstärkt dazu über, gemeinsame Ehegatten-Konten unter die Lupe zu nehmen. Denn richtet ein Ehegatte mit eigenem Geldvermögen zu Gunsten seines Ehepartners ein Oder-Konto ein, stellt dies zu 50 Prozent eine Schenkung dar.
Einzelhandel diskutiert früheren Ladenschluss
Im Zuge der schweren Absatzkrise im Einzelhandel überlegen die Händler, wieder um 18 Uhr zu schließen.
Außerdem in der Druckausgabe:
Gehe-Kampagne: Versandhandel weit überschätzt
Kein Lichtblick lKommentar
Kneipp-Werke nach Übernahme erfolgreich in Hartmann AG integriert lInterview
Erste Vergleiche mit Lipobay-Klägern
Digitales
Digitale Welt
Längst ist der Computer mehr als ein Gerät zur Texterfassung und Datenverarbeitung. Seit das Internet seinen Siegeszug angetreten hat, ist aus dem PC ein umfassendes Informations- und Kommunikationsmittel geworden. Die verschiedenen Medien wachsen zusammen: PC, Telefon, E-Mail, Fernsehen, Internet und mobile Kommunikation greifen mehr und mehr ineinander. Und alle sprechen dieselbe Sprache, mittels 0 und 1 kommunizieren sie digital. Diesem neu definierten Computer-Alltag trägt seit geraumer Zeit auch die „Computerpraxis“ bei der Wahl der Themen Rechnung. Ab sofort soll dies auch der Name des Ressorts deutlich machen: Fortan wird Sie „Digitales“ alle vierzehn Tage über Themen rund um den Computer informieren.
Radiologie: Digital durchleuchtet
Der Gang zum Radiologen bedeutete bisher für die meisten langes Liegen, Schlucken von unangenehmen Kontrastmitteln, gesundheitsschädliche Strahlung.
Außerdem in der Druckausgabe:
Visite via Internet
Preisvorteil durch Doppel-Chips
Deutschland ist im Netz
Tatwerkzeug: Computer
Onlineberatung für Diabetiker
Rechtsfragen
Magazin
Henri Moissan: Fluor war sein Element
Einer der bedeutendsten französischen Wissenschaftler und Nobelpreisträger für Chemie ist Ferdinand-Frédéric Henri Moissan. Dem geschickten Experimentator gelang nicht nur erstmals die Synthese von Fluor, er gilt auch als der Erfinder des künstlichen Diamanten. Am 28. September würde er 150 Jahre alt.
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de