Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 49/2002

02.12.2002  00:00 Uhr
Editorial
Letzte Chance Bundesrat

Titel
Beitragssatzsicherungsgesetz: Bundesregierung verschreibt gravierende Nebenwirkungen
Innerhalb der deutschen Apothekerschaft schlagen die Wellen hoch. Das Beitragssatzsicherungsgesetz der rot-grünen Bundesregierung bringt Apotheken um große Teile ihres Verdienstes. Wie kam es zu diesem Gesetz und welche Folgen wird es haben?

Politik
Vorschaltgesetz scheitert im Bundesrat

Der Bundesrat hat mit seiner Unionsmehrheit die umstrittenen Spargesetze der Bundesregierung vorläufig auf Eis gelegt.

Handbuch Selbstmedikation: Für die Warentester sind 40 Prozent der OTC-Arzneimittel wenig geeignet
Das Urteil der Stiftung Warentest war deutlich und besonders in diesen Tagen publikumswirksam. Rund 40 Prozent der apothekenpflichtigen OTC-Präparate sind nach Ansicht der Tester „wenig geeignet“.

Im Wettbewerb kann nur der Heilberufler bestehen / Interview mit Johannes M. Metzger
Das Vorschaltgesetz reduziert den Rohertrag der Apotheken deutlich. Um ihre Betriebe zu retten, werden Apotheker Kosten reduzieren müssen.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Resolution der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände am 2. Dezember 2002
ABDA-Mitgliederversammlung: Vertrauensbeweis für Friese
Glaubwürdig / Kommentar
Gesundheitsreform: Schmidt plant ohne Rürup

Pharmazie
Neu auf dem Markt: Ezetimib und Frovatriptan
Zwei neue Wirkstoffe kamen im November auf den deutschen Markt: Ezetimib senkt die Cholesterolspiegel, indem es die Aufnahme von Cholesterol aus dem Gastrointestinaltrakt blockiert. Frovatriptan reiht sich in die Gruppe der Triptane zur Migränebehandlung ein .

Tumor: Supportivtherapie für mehr Lebensqualität
Stahl, Strahl und Chemotherapie reichen nicht aus für eine erfolgreiche Krebstherapie. Oft hilft den Patienten nur eine gezielte Begleitbehandlung, um ihr Leben mit der Krankheit zu bewältigen.

Neue Kombination gegen Malaria
Ein neues Kombinationspräparat gegen Malaria aus den Wirkstoffen Pyronaridin und Artesunat soll die Entwicklung von Resistenzen aufhalten. Zwei Nonprofit-Organisationen wollen zusammen mit einem koreanischen Pharmaunternehmen das Medikament bis 2006 auf den Markt bringen.

Pharmazieticker

Außerdem:
Biotechnologie: Rasante Entwicklung in Pharmazie und Medizin
Mit Zucker gegen resistente Tumoren
Gendiagnostik für individuelle Therapie

Weniger Schmerzen mit TTS

Medizin
Viren legen Luxusliner lahm
Hin und wieder suchen Norwalk-ähnliche Viren medienwirksam Kreuzfahrtschiffe heim, wo der Traumurlaub Hunderter Passagiere zum Alptraum wird: Von Brechdurchfällen geplagt, müssen sie ihre Kabine hüten.

Computertraining hilft Teil-Erblindeten
Schlaganfall, Schädel-Hirnverletzungen, Hirntumoren: Die Ursachen für Teil-Erblindungen sind vielfältig. Für die Betroffenen bleibt auf Grund der Hirnschäden ein Teil des Gesichtsfeldes schwarz. Ein Computerprogramm soll ihrem Gehirn jetzt helfen, die vom Auge kommenden Informationen wieder besser zu verarbeiten.

Medizinticker

Außerdem:
Reisemedizin: Kinderlähmung in Nordindien und Nigeria
Morbus Alzheimer: B ildgebende Verfahren sollen erste Anzeichen entdecken
Mammographie-Screening ab Januar 2003
 

Wirtschaft und Handel
Beitragssatzsicherungsgesetz: Apotheken sollten für 2003 geplante Investitionen vorziehen
Das Beitragssatzsicherungsgesetz  ist am 15. November 2002 in zweiter und dritter Lesung im Bundestag verabschiedet worden. Welche Folgerungen müssen selbstständige Apothekerinnen und Apotheker ziehen?

Bayer: Politik kostet Millionen
Die Gesundheitspolitik der Bundesregierung wird auch bei der Bayer AG zu Umsatzeinbußen führen - im zweistelligen Millionen-Euro-Bereich.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Noweda: Gute Zahlen aus vergangenen Tagen
Roche: Sorge um Innovationsphobie
UNICEF-Spendenaktion: Apotheken sammelten 937.500 Euro
Fresenius: Asbest-Einigung beschwingt Aktienkurs
Keine Verdopplung für GlaxoSmithKline-Chef
Pfizer-Fusion gefährdet Stellen

Magazin
Erlenmeyer: Apotheker, technischer und theoretischer Chemiker
Ein ideenreicher Chemiker mit zeitweiligem Apothekenbesitz ist Richard August Carl Emil Erlenmeyer. 1880 formulierte er die nach ihm benannte Regel, nach der im Allgemeinen Verbindungen mit zwei oder drei OH-Gruppen an einem C-Atom instabil sind.

Außerdem in der Druckausgabe:
Medizin in der Antike: Wellness schon zur Römerzeit
Heilsames Baden in Weißenburg

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa