Ausgabe 34/2002 |
19.08.2002 00:00 Uhr |
Titel
Anatomie des Menschen: Vielfältige Aufgaben der Blutzellen
Bei der Zentrifugation trennen sich Blutplasma und Blutkörperchen. Erythrozyten, Leukozyten und ihre vielen Unterformen sowie Thrombozyten erfüllen vielfältige Aufgaben. Mangel und Funktionsstörungen der Blutzellen können lebensbedrohliche Krankheiten auslösen.
Politik
Flutkatastrophe: Von vorne anfangen
Die Augustsonne will den großen Regen vergessen machen. Entlang der Elbe gelingt ihr das nicht. Dort wurden tausende von den Fluten heimgesucht. Viele Apotheken sind betroffen, es gibt dutzende Totalausfälle.
Rote Karte für Abmahnverein
Das Landgericht Darmstadt sprach dem Abmahnverein „pro virtute“ aus Überlingen am Bodensee am 25. Juni 2002 die Aktivlegitimation und damit auch die Klagebefugnis ab. Seit Jahren beanstandete der Verein speziell die Werbung pharmazeutischer Unternehmen.
Interview: Wir setzen auf gemeinsame Verträge
Im Juli fiel der Startschuss zu Disease-Management-Programmen (DMPs). Doch zu Euphorie besteht kein Anlass. Die Verhandlungen zwischen Ärzten und Krankenkassen laufen zäh. Die PZ sprach mit Klaus H. Richter, Vorstandmitglied der Barmer Ersatzkasse über die Erfolgsaussichten der Programme und die Optionen der Apotheker.
Außerdem in der Druckausgabe:
Neue EG-Richtlinie zu Nahrungsergänzungsmitteln
Was halten Sie vom Arzneiversand?
Großes Apotheken Votum: Ein Machtwort zu Gunsten der Apotheke
Pharmazie
Neue Arzneistoffe: Glatirameracetat zur Behandlung der Multiplen Sklerose
Das seit Herbst 2001 in Deutschland verfügbare Polypeptid Glatiramer bietet auf Grund seiner guten Wirksamkeit und Verträglichkeit eine Alternative in der Behandlung der schubförmigen Multiplen Sklerose.
Valproinsäure hält Krebszellen in Schach
Valproinsäure ist in der Pharmazie ein alter Bekannter. Seit 30 Jahren wird der Wirkstoff gegen Epilepsie eingesetzt. Vor kurzem machten Forscher jedoch eine interessante Entdeckung: Das Antiepileptikum kann Krebszellen abtöten.
Neue Hoffnung für Schlaganfallpatienten
Neben neuen Ansätzen zum medikamentösen Schutz von Nervenzellen arbeiten Forscher an Methoden zur Regeneration von Gehirngewebe. Der Schlaganfall und seine Folgen standen im Mittelpunkt eines internationalen Symposiums.
Außerdem in der Druckausgabe:
Kopfarbeit
Paclitaxel aus Fermentern
Medizin
Amöben-Infektion: Darm in Aufruhr
Amöben gehören zu den ursprünglichsten Tieren überhaupt. Die beweglichen Einzeller weisen nicht einmal Mitochondrien auf. So einfach die Tiere auch sind, so können sie dem Menschen doch gefährlich werden.
RKI warnt vor Infektionsrisiken in Überschwemmungsgebieten
Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt der Bevölkerung und den Einsatzkräften in den von der Überschwemmung betroffenen Gebieten besondere Vorsichtsmaßnahmen gegen ansteckende Erkrankungen wie Hepatitis A, Typhus oder Bakterienruhr.
Außerdem in der Druckausgabe:
Hörhaare werden erneuert
Wirtschaft und Handel
Analyse: Schwache Kapitalmärkte zwingen Lebensversicherer in die Knie
Für ohnehin schon schwer gepeinigte Kapitalanleger ziehen nun auch in anderen Bereichen düstere Wolken auf. Nun wanken auch mehrere der über 100 Lebensversicherer.
Erleichterungen für Flutopfer
Im Süden und Osten des Bundesgebietes sind durch das Hochwasser beträchtliche Schäden entstanden. Betroffene Apotheker werden das Ausmaß der Zerstörung in ihrer Apotheke und am privaten Eigentum noch gar nicht abschätzen können. Das Bundesministerium der Finanzen kündigt jetzt schnelle Hilfe für Opfer der Flutkatastrophe durch steuerliche Erleichterungen an.
Außerdem in der Druckausgabe:
Altersvorsorge: Erbengeneration passt nicht auf
BDI warnt vor neuer Diskussion über die Erbschaftsteuer
Magazin
Verrückt? Na und!
Psychische Erkrankungen werden zur Krise des 21. Jahrhunderts, so die Prognose der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Jeden kann es treffen.
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de