Ausgabe 45/2002 |
04.11.2002 00:00 Uhr |
Titel
Nomenklatur: Was internationale Freinamen aussagen
Das Patent ist abgelaufen. Neben dem Originalprodukt füllen nun Generika die Apothekenregale. Statt des firmeneigenen Spezialitätennamens begegnet dem Apothekenpersonal nun ständig der immer gleiche internationale Freiname (INN) des Wirkstoffs als Bestandteil von Generika-Warenzeichen. Was sagt der INN über einen Wirkstoff aus?
Politik
Vorschaltgesetz: Fahrplan für die Vernichtung von Apotheken und Arbeitsplätzen
In der SPD-Fraktion hatten die Apotheken am Montag keine Fürsprecher. Und auch bei den Grünen stritt man am Dienstagabend lediglich noch um die Rente.
Immer mehr Privatversicherte
Immer mehr Versicherte wandern in günstige Betriebskrankenkassen ab oder verlassen mit einem Wechsel in die privaten Kassen die Solidargemeinschaft ganz. In den ersten zehn Monaten dieses Jahres haben die Betriebskrankenkassen (BKK) rund eine Million neue Versicherte gewonnen - weit mehr als im gesamten Vorjahr.
Apotheker befürchten Kahlschlag
Die Apotheker sind grundsätzlich zu Reformen bereit, lehnen aber existenzbedrohende Einschnitte ab. „Wir Apotheker haben wiederholt Vorschläge unterbreitet, wie Kosten im Gesundheitswesen reduziert werden können und gleichzeitig kostenneutrale qualitätsverbessernde Maßnahmen angeregt“, stellt ABDA-Präsident Hans-Günter Friese fest.
Außerdem in der Druckausgabe:
Kahlschlag im Gesundheitswesen – Ausverkauf der Qualität
European Health Forum: Gesundheit als Testfall für Europa
Phytopharmaka: Der Zulassungsstau ist abgebaut
BgVV aufgelöst
Züricher Ärzte kriegen den Hals nicht voll
TK bietet Selbstbeteiligungstarif an
Pharmazie
Cimicifuga racemosa: Phyto-SERM für die Wechseljahre
Gegen klimakterische Beschwerden sind nicht viele Kräuter gewachsen. Als Phytopharmakon ist Cimicifuga racemosa, die Traubensilberkerze, seit langem etabliert.
Typ-2-Diabetes: Kombitherapie bessert Langzeitblutzucker
Die einmal tägliche Injektion eines langwirksamen Basalinsulins zusätzlich zu oralen Antidiabetika kann bei vielen Diabetes-Patienten die Blutzuckereinstellung verbessern.
Diclofenac: Monolithen nüchtern einnehmen
Wann soll man nicht zerfallende, formstabile, monolithische, single-unit-magensaftresistente Diclofenac-Zubereitungen einnehmen? Die Untersuchungsergebnisse lassen nur einen Schluss zu: ein bis zwei Stunden vor dem Essen, am besten vor dem Frühstück.
Außerdem:
Ärzte erneuern Empfehlungen zur Diabetestherapie
Hersteller landet Punktsieg
EUFEPS-Kongress: Die leere Pipeline füllen
Neu auf dem Markt: Sieben weitere Kandidaten am Start
Rheumapatienten profitieren von Rituximab
Medizin
Bionik: Die Natur liefert die Idee
Ähnelt das Auto der Zukunft einem Pinguin? Wohl kaum, aber die Tiere liefern Ingenieuren Hinweise, wie sich der Strömungswiderstand von Autos optimieren lässt. Für Prothesen, selbstreinigende Fassadenfarben und die Oberflächengestaltung von Flugzeugen steht die Natur bereits Pate.
Leptospirose: Bakterien aus Rattenurin
Die Leptospirose gilt als häufigste Zoonose überhaupt. Die auch als Schweinehirtenkrankheit bekannte Erkrankung wird von Nagern und Haustieren, hier vor allem von Schweinen, auf den Menschen übertragen.
Außerdem:
Weltdiabetestag: Risiken nicht aus den Augen verlieren
Verschmutzte Endoskope
Wohlstand macht krank
Jede zweite Röntgenuntersuchung führt zu falscher Diagnose
Wirtschaft und Handel
Preisgünstige Medikamente für Entwicklungsländer
Die Entwicklungsländer sollen zukünftig dringend benötigte Medikamente gegen Aids, Malaria oder Tuberkulose zu niedrigsten Preisen aus Europa erhalten können. Die EU-Kommission schlug dazu in Brüssel neue Handelsregeln vor.
Steuertipp: Finanzierungsprobleme durch sinkende Überschussbeteiligung
Zurzeit geht bei vielen Kunden von Lebensversicherungen unangenehme Post ein. Die Versicherer teilen ihren Kunden mit, dass die Leistungen, die sie bei Vertragsbeginn in Aussicht gestellt haben, voraussichtlich niedriger ausfallen werden.
Außerdem in der Druckausgabe:
Marktinformationen zu medizinischem Sachbedarf
Arbeitsmarkt: "Grey Card" für Pflegekräfte aus Osteuropa ist ein Flop
Roche weiter auf Wachstumskurs
Digitales
Computergrafik zum Fühlen
Ein Gerät, das Computergrafiken fühlbar wiedergibt, ist auf einer Hilfsmittelausstellung für Blinde und stark Sehbehinderte in Frankfurt vorgestellt worden. Zusammen mit der Blindenschriftzeile, auf der nicht sehende Menschen unterhalb der PC-Tastatur den Text vom Bildschirm lesen können, vermittelt der «Grafikfühler» auch Zeichnungen...
Außerdem in der Druckausgabe:
Millionen für das Netz von morgen
Konsilium online
Schnell recherchieren
Magazin
Hermann Emde: Konstitutionsermittlung von Alkaloiden
Ein Wissenschaftler, der Grundlagen zur Strukturaufklärung einiger Alkaloide erarbeitete, ist Hermann Karl Christian Maximilian Emde. 1906/07 fand er die reduzierende Spaltung quartärer Ammoniumsalze, den nach ihm benannten Emde-Abbau.
Außerdem in der Druckausgabe:
Bankabend: Albtraum Naher Osten
© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de