Pharmazeutische Zeitung online

Ausgabe 05/2002

28.01.2002  00:00 Uhr
Editorial
Verschwendung

Titel
Wehrpharmazie im Nachkriegs-Deutschland
Die Militärpharmazie durchlief in Deutschland eine wechselvolle Geschichte. Stets wurde sie geprägt von militärischen, gesellschaftlichen und politischen Systemen. Wie stark sich dies ausgewirkt hat, zeigt die Zeit nach 1945. Typisch sind die Unterschiede in der Militärpharmazie der Bundesrepublik und der DDR.

Politik
Runder Tisch: Einigkeit stärkt Schmidts Position

Die schweren Sturmböen zerrten an den Mauern des alten Schlosses Ziethen vor den Toren der Hauptstadt. Drinnen tagte zum dritten Mal der "Runde Tisch im Gesundheitswesen". lKommentar: Zeit gewonnen

Pharmacon Davos: Einfluss auf die Politik nehmen
Neben der pharmazeutischen Fortbildung stand während des Davoser Pharmacons traditionell auch die Berufspolitik auf dem Programm.

Case-Management: Von Fall zu Fall beraten
Die Beratung in der Apotheke beschränkt sich schon lange nicht mehr allein auf Arzneimittel. Auch die Lebensführung und soziale Fragen spielen bei der Bewältigung von Krankheiten eine erhebliche Rolle.

Politikticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Pharmacon Davos: Der Drache wacht auf
Die Befürworter wollen eine Systemveränderung lInterview
SPD-Politiker streiten um die Gesundheitspolitik
Apotheken sammeln weiter für Unicef
Krankenhäuser lehnen Fallpauschalen ab
Ärzte wollen bei Arznei sparen
Nahrungsergänzungsmittel: EU-Richtlinie schafft keine klare Grenze zu Arzneimitteln
Genomanalyse: Das Recht auf Nichtwissen

Pharmazie

DAVOS 2002
Comeback der kleinen Killer

Vor über 100 Jahren rangen Thomas Manns schwindsüchtige Hauptdarsteller auf dem Davoser Zauberberg um ihr Leben. Dann galt die Tuberkulose lange Zeit als besiegt. Doch heute sind nicht nur die Mykobakterien wieder auf dem Vormarsch.

Zwanzig Jahre Aids
Unterschätzte Pneumokokken
Tuberkulose: Bedrohung durch Multiresistenz
Klassische Antibiotika haben sich in der Pädiatrie bewährt
Besser verträglich als Nussschokolade
Pilze nicht nur auf Fuß und Nagel
Impfung bleibt goldener Standard
Hygiene für die Apotheke
Agile Gegner

Außerdem in der Druckausgabe:
Keine Schrotschussmethode
NRF wird zu selten genutzt
Apothekenservice im Internet

Medizin
Gemeinsam sind Bakterien stark
Bakterien sind keine einsamen, schwachen Einzeller. Sie sind organisiert, kommunikativ und strukturiert.

Sozialstatus beeinflusst Suchtpotenzial
Die soziale Stellung könnte ausschlaggebend dafür sein, ob ein Mensch drogenabhängig wird oder nicht.

Außerdem in der Druckausgabe:
FDA lässt Mini-EKG zu
Blutpräparate unbedenklich

Wirtschaft und Handel
Apothekenmarkt: Umsatzangaben 2001 divergieren
Diskrepanzen ergeben sich aus den verschiedenen Meldungen über den Umsatzzuwachs im Apothekenmarkt 2001.

Steuertipp: Wird Bilanzierung vermieteter Arztpraxen Pflicht?
Das Handelsgesetzbuch und das Einkommensteuergesetz verpflichten alle Inhaber einer Apotheke zur Aufstellung einer Handels- oder Steuerbilanz.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Ministerin besucht Hexal-Produktion
Selbstmedikations-Kongress: Apotheken der Zukunft sind Gesundheits-Erlebnisläden
US-Pharmakonzerne klagen über Billigkonkurrenz
Schering-Trumpf im Patentstreit
Hohe Verluste durch illegale Drogen
BPI zieht ganz nach Berlin
Anzag legt Dividende fest
Der Raps-Energiewirt hat Zukunft
Pro Medisoft in Haan

Computerpraxis
Telefonische Überwachung
Infarkt-Patienten können ihr Herz künftig umfassend per Telefon überwachen lassen. Bei Beschwerden können Herzströme mit Hilfe eines tragbaren EKG-Geräts im Brieftaschenformat gemessen werden.

Außerdem in der Druckausgabe:
Stress durch E-Mails
Ratiopharm mit neuer Website
Expertenrat bei Infektionen

Magazin
Weltklasse-Nachwuchs in Davos
Einmal mehr gab es während der Davoser Fortbildungswoche klassische Musik der Extraklasse.

Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Mehr von Avoxa