Pharmazeutische Zeitung online

Gezielt punkten

03.06.2002  00:00 Uhr

PZ-Akademie

Gezielt punkten

PZ  Bislang konnten Neurodermitiker den teilweise unerträglichen Juckreiz nur mit Corticoiden bekämpfen. Zahlreiche Nebenwirkungen zwangen zu einer sorgfältigen Abwägung zwischen Nutzen und Risiko. Seit kurzem steht der Wirkstoff Tacrolimus auch als Salbe für die topische Anwendung zur Verfügung. 

Doch was sollten Sie Ihren Patienten empfehlen, die gezielt in der Offizin nach dem neuen Präparat fragen, und welche wichtigen Informationen müssen Sie Neurodermitikern mit auf den Weg geben, die erstmals mit einem entsprechenden Rezept zu Ihnen kommen? Fundiertes Wissen aus erster Hand bekommen Sie bei der PZ-Akademie, dem Fortbildungskongress der Pharmazeutischen Zeitung am 28. und 29. Juni in Sulzbach bei Frankfurt am Main. Ausgewiesene Experten informieren Sie im Modul Neurodermitis nicht nur über neue Topica, sondern grenzen das Krankheitsbild auch von Allergien ab und geben wichtige Tipps zur gezielten Ernährung von Atopikern.

Sie interessieren sich weniger für Neurodermitis, sondern wollen sich lieber einen Überblick über Antidementiva verschaffen? Kein Problem, denn die PZ-Akademie wurde bewusst so konzipiert, dass Sie individuell ihren Stundenplan zusammenstellen und damit auch die Module einzeln buchen können. Neben den Themenschwerpunkten Neurodermitis und Demenzerkrankungen, zu denen Freitag beziehungsweise Samstag vormittags je drei Vorträge namhafter Referenten angeboten werden, ergänzen verschiedene Workshops das Programm an den Nachmittagen.

Da jedes Modul einzeln gebucht werden darf, können Sie bei der PZ-Akademie auch gezielt punkten. Der Kongress ist von der Landesapothekerkammer Hessen zertifiziert. Pro Modul erhalten Sie vier Punkte. Wer am gesamten Kongressprogramm teilnimmt, bekommt 16 Punkte auf seinem Fortbildungskonto gutgeschrieben. Natürlich werden die bei der PZ-Akademie erworbenen Punkte auch von anderen Landesapothekerkammern anerkannt.

Haben Sie Lust auf gezielte Fortbildung, dann schicken Sie Ihre Anmeldung an die Pharmazeutische Zeitung, zu Händen Frau Otto, Carl-Mannich-Straße 26, 65760 Eschborn, Fax (0 61 96) 92 82 75. Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa