Pharmazeutische Zeitung online

Dem Bauchfett zu Leibe rücken

03.06.2002  00:00 Uhr

Pharmacon Meran 2002

Dem Bauchfett zu Leibe rücken

Das Endothel ist ein endokrines Organ, das unter anderem Stickstoffmonoxid (NO) als wichtigsten Regulator freisetzt. Inflammation und Oxidation lösen eine endokrine Endothelkrankheit aus; besser bekannt unter dem Namen Atherosklerose. Wichtigster Schadfaktor ist Cholesterol oder allgemeiner Fett. Mit diesen Fakten führte Universitätsdozent Dr. Harald Kritz vom Kurhaus Engelsbad im österreichischen Baden in die Morphologie und Biochemie der Atherosklerose ein.

Bei der endothelialen Dysfunktion stellen die geschädigten Zellen nicht mehr ausreichend NO bereit. Die Gefäße können sich dann nicht mehr an erhöhte Anforderungen anpassen. Einen sichtbaren Hinweis auf das schleichende Ungemach liefert die viszerale Fettansammlung. "80 Prozent der Menschen mit einem Bauchumfang über 100 cm haben eine Endotheldysfunktion", monierte der Internist. Für die Abschätzung des koronaren Risikos sei der Bauchumfang sogar wichtiger als der Body-mass-Index. Das Bauchfett korreliere mit Inflammation und Oxidation; daher sei Abspecken die beste antiinflammatorische Therapie, betonte der Referent. Der Verzicht auf die Zigarette sei die optimale antioxidative Maßnahme, die vor allem jungen Menschen zu Gute kommt.

Neben der Hemmung von Oxidation und Entzündung will man in der Therapie der Atherosklerose die Plaquegröße vermindern und vorhandene Plaques stabilisieren, da instabile Plaques mit einem dicken Fettkern und einer dünnen Kappe leicht aufreißen und eine Thrombose auslösen können. Die Aufdehnung von Stenosen tritt dagegen in den Hintergrund. Gefäßeingriffe bessern zwar eine Ischämiesymptomatik, können aber einen Infarkt nicht verhindern, erläuterte Kritz. Die meisten klinischen Ereignisse seien morphologisch nicht vorhersehbar und gingen von milden Läsionen aus. "Gefährdet ist jeder!" Denn bei 96 Prozent der 40-Jährigen sind Plaques und Fettablagerungen in den Gefäßen nachweisbar.

Die großen Studien mit CSE-Hemmern haben das Verständnis der koronaren Herzkrankheit verändert. Die LDL-Senkung reduzierte das KHK-Risiko deutlich. Besonders hohen Stellenwert schrieb Kritz den Statinen bei Diabetikern und Menschen mit metabolischem Syndrom zu: "Typ-2-Diabetiker sterben an der Fett- und nicht an der Zuckerkrankheit." Die Normalisierung des Blutzuckers bessert die Mikrozirkulation, was die Gefäße an Auge, Niere und Nerven schützt, kann aber koronare Ereignisse nicht verhindern. CSE-Hemmer hätten hier "dramatische Effekte". Eine deutliche Risikoreduktion erreicht man auch durch eine strenge Blutdrucksenkung; daher bezeichnete Kritz die Angiotensin-II-Antagonisten, die Sartane, als "wichtige Antidiabetika".

Unerlässlich ist jedoch eine Änderung des Lebensstils. Übermäßiges Essen im Verbund mit mangelnder Bewegung beeinflusst das atherosklerotische Risiko entscheidend. 5 bis 10 Prozent des Ausgangsgewichts abnehmen, den Fettkonsum einschränken und mit dem Rauchen aufhören, hieß der Rat des Experten. Kritz ist sich sicher: Wenn Arzt und Apotheker überzeugt sind vom Nutzen einer Lebensstiländerung, könnten sie auch den Patienten dazu motivieren.

> Zur Übersicht Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa