Pharmazeutische Zeitung online

Leistungsfähige Winzlinge

03.06.2002  00:00 Uhr

Pharmacon Meran 2002

Leistungsfähige Winzlinge

Das Humangenomprojekt hat der medizinischen Forschung wichtige Impulse gegeben. Diese Entwicklung revolutionierte auch die Biochip-Technologie. Inzwischen liefern leistungsfähige Biosensoren wie Expressions-, Sequenzierungs- und Genomchips in kürzester Zeit große Mengen an Daten aus dem menschlichen Organismus. Forscher hoffen so, Targets für neue Arzneistoffe zu entdecken oder Patienten anhand ihres individuellen Nebenwirkungsprofils effektiver mit Pharmaka behandeln zu können.

Die Biochip-Technologie ist eine boomende Branche, berichtete Dr. Stefan Rußwurm von der Firma SIRS-Lab in Jena. Die molekulare Diagnostik sei eine ausgesprochen junge Disziplin. 1991 lief die erste lichtgesteuerte, räumlich kontrollierte und parallele chemische Synthese. Heute bieten zahlreiche Hersteller die unterschiedlichsten Chips an.

Rußwurm definierte Biochips allgemein als miniaturisierte Anordnung von Biomolekülen auf einer festen Oberfläche für molekularbiologische oder biochemische Anwendungen. Auf modernen Chips können heute 100 bis 1000 Moleküle gleichzeitig auf einer winzigen Fläche immobilisiert werden. Die große Zahl von Einzelmessungen auf kleinstem Raum hat zahlreiche Vorteile: Sie laufen schnell, lassen sich leicht automatisieren und sorgen damit für einen hohen Probendurchsatz. Zudem werden geringere Mengen Probenflüssigkeit und Reagenzien verbraucht.

Der Experte erklärte verschiedene Techniken, darunter so genannte DNA-Chips: Oligo-Chips enthalten 15 bis 80 und cDNA-Chips meist mehr als 100 Oligonucleotide. Rußwurm favorisierte die weniger empfindlichen Oligo-Chips. Die Nukleotide werden in mikroskopisch kleinen Substanzpunkten mit unterschiedlichen Techniken auf die Träger aus Silizium, Glas oder Plastik aufgetragen. Neben piezoelektrischen Druckverfahren, die vom heimischen Tintenstrahldrucker bekannt sind, synthetisieren manche Hersteller die Nukleotide direkt zielgenau auf der Chip-Oberfläche.

Moderne Geräte produzieren heute vollautomatisch 100 Chips mit jeweils 1000 Substanzpunkten in 24 Stunden, berichtete der Mediziner. Dabei landen nur zwischen 0,2 und 0,6 ml pro Punkt auf der Matrix.

Beim Auslesen der Chips entstehen gewaltige Mengen an Daten, die per Hand oder Auge nicht mehr ausgewertet werden können. "Eine CD-ROM mit 700 Megabyte ist mit den Informationen eines einzigen Chips schnell voll", sagte Rußwurm. Moderne Lesegeräte, zum Beispiel konfokale Laserscanner, und eine leistungsfähige Bioinformatik seien unverzichtbar.

Neben Chips zur Genotypisierung oder dem Hochdurchsatzscreening präsentierte der Referent auch die Lab-on-a-chip-Technologie. Dabei dient der Winzling als Minilabor für Analytik oder Synthese und macht aufwändige Apparaturen überflüssig. Ein Laser schneidet winzige Röhren und Kavitäten in die Plastikoberfläche, auf die später die Probe direkt aufgebracht wird. Neben den Mikrokanälen enthält der Chip je nach Einsatzgebiet molekulare Siebe und Fluoreszenzmesspunkte.

> Zur Übersicht Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa