Pharmazeutische Zeitung online

Medizinticker - Archiv

03.06.2002  00:00 Uhr

Medizinticker

Menschen und Mäuse

97,5 Prozent des Erbguts stimmen bei Menschen und Mäusen überein. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam unter der Leitung von Craig Venter, nachdem es Chromosom 16 der Maus nahezu vollständig entschlüsselt hat: Nur für 14 der insgesamt 731 gefundenen Gene fanden die Wissenschaftler kein entsprechendes menschliches Gegenstück - und dies, obwohl sich der Weg der beiden Arten in der Entwicklungsgeschichte bereits vor 100 Millionen Jahren trennte. Wie die amerikanische Fachzeitschrift Science (Band 296, Seite 1661) berichtet, zeige diese Ähnlichkeit, wie nützlich die Maus auch als Untersuchungsmodell für das Verständnis von Krankheiten des Menschen sei. PZ

22. Aminosäure entdeckt

Forscher der University of Ohio, Columbus, entdeckten im Archaebakterium Methanosarcina barkeri die 22. Aminosäure (AS), Pyrrolysin. Dies ist bereits die zweite Ausnahme zur jahrzehntelang gültigen These, dass die Basentripletts der DNA nur für 20 verschiedene Aminosäuren codieren, nachdem 1986 schon Selenocystein, identifiziert worden war. Die Transfer-RNA (t-RNA) der 22. Aminosäure erkennt das Stopp-Codon und baut Pyrrolysin anstelle eines Kettenabbruchs in die wachsende Aminosäurekette ein, berichten die Wissenschaftler in zwei Artikeln in Science (Band 296, Seiten 1459 bis 1462 und 1462 bis 1466). PZ

Hoch infektiös

Eine Reihe von Genen des Bakteriums Vibrio cholerae wird im menschlichen Darm angeschaltet und macht so den Erreger der Cholera 500-mal infektiöser als vor der Darmpassage. Dies ergab der Vergleich von Mikroorganismen aus der natürlichen Umgebung (Boden oder Süßwasser) mit Organismen aus Stuhlproben von Infizierten, berichten Forscher der Tufts University Svhool of Medicine in Boston, Massachusetts, in der Nature-Ausgabe vom 6. Juni (Seite 642 bis 645). Die hochinfektiösen Bakterien aus dem menschlichen Stuhl stellen außergewöhnlich viel der für ihre Nahrungsaufnahme und Fortbewegung benötigten Proteine her und sind deshalb derart "erfolgreich". PZ Top

© 2002 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa