Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign

Ausgabe 20/2003

Datum 12.05.2003  00:00 Uhr
Editorial
Freier Beruf

Titel
Gynäkologische Tumoren: Bessere Erfolge durch individualisierte Chemotherapie
Tumoren sind in sich sehr heterogen. Mit dem ATP-Chemosensitivitätstest (ATP-TCA) kann man die Empfindlichkeit oder Resistenz eines Tumors gegen die auf Grund klinischer Erfahrung eingesetzten Chemotherapie-Regime prüfen.

Politik
ABDA-Presseseminar: Fortentwickeln statt zerstören

Der Entwurf zum Gesundheitssystemmoderniesierungsgesetz (GMG) stößt bei Apothekern auf massive Kritik. Aus Sicht der ABDA weist das Gesetzeswerk in eine falsche Richtung.

Gesundheitsreform:  Parteien streiten um Konzepte
Der Streit um den besten Weg bei der Modernisierung des Sozialstaats wird schärfer. Die SPD erhöht den Druck auf die Opposition, konstruktiv bei den Reformen mitzuwirken. Doch in der Union gibt es mindestens ebenso viele unterschiedliche Strömungen wie bei den Sozialdemokraten.

Apotheker gegen Erhöhung der Importquote
Die Forderung des Verbandes der Arzneimittelimporteure Deutschlands, die Quote für Importabgaben durch Apotheken per Gesetz auf 10 Prozent zu erhöhen, wird vom Deutschen Apothekerverband (DAV) abgelehnt.

Außerdem in der Druckausgabe:
BAK-Mitgliederversammlung: Qualität und Fortbildung
Schubert-Zsilavecz neuer ZL-Leiter
Apotheker beliebter Ansprechpartner
Qualitätszentrum soll nach Bremen
Girl´s Day: Die Apotheke hat viele Perspektiven
AOK sieht keinen Ärztemangel
ABDA unterstützt Entscheidung des EU-Parlaments

Pharmazie
Zulassungsstudien mit Kindern: Waisen in der Arzneimitteltherapie
Schaut man auf die Gesamtzahlen, so ist die Verschreibungsmenge von Arzneimitteln für Kinder gering. Daher fehlt vielen pharmazeutischen Firmen der Anreiz, Zulassungsstudien mit Kindern durchzuführen. Kinder sind jedoch keine kleinen Erwachsene, ihre Physiologie unterscheidet sich zum Teil beträchtlich.

Antikörper/Enzym-Komplex: Hochspezifisches Gespann zum Schutz von Spenderorganen
Oxidativer Stress stellt ein bedeutendes Problem bei der Entnahme, Lagerung und Verpflanzung von Spenderorganen dar. Ein neuer Ansatz könnte helfen, transplantiertes Lungengewebe vor schädlichen Sauerstoffradikalen zu schützen.

Arzneimittelinformation: Ansprechpartner für Fragen zu Arzneimitteln
Neutrale und fundierte Arzneimittelinformation gegenüber Ärzten und Patienten ist eine zentrale Aufgabe des Apothekers. Die Arzneimittelinformationsstellen auf Landes- und Bundesebene wollen die Kollegen in Offizin und Klinik hierbei unterstützen.

Pharmazieticker

Außerdem:
Nationale Versorgungsleitlinien (NVL): Evidenzbasierte Empfehlungen zur Diabetestherapie
Atherosklerose: Endothelschädigung ist Schrittmacher
Leishmaniose: Entwicklungshilfe mit Miltefosin
Ballaststoffe reduzieren Darmkrebsrisiko
Phase-III-Ergebnisse von Efalizumab
Schutz vor gefälschten Medikamenten
Homöopathika bei Asthma ohne Nutzen
Salzarme Kost: Für ältere Menschen mehr Risiken als Nutzen

Medizin
Wundheilung unter der Lupe
Mit Wunden ist jeder Mensch vertraut – spätestens seit dem ersten Sturz aufs Knie. Die meisten nehmen es als selbstverständlich hin, dass eine Verletzung wieder heilt. Aber selbst Experten auf diesem Gebiet haben die komplexen und wechselseitigen Beziehungen der dabei ablaufenden Prozesse noch immer nicht vollständig verstanden.

Schlaganfall-Kampagne: Risikofaktoren wie die Kleidergröße kennen
Seit dem 10. Mai können Interessierte ihr persönliches Risikoprofil erstellen lassen, künftig einen Schlaganfall zu erleiden. Der Test ist Teil der gemeinsamen Aktionskampagne „Ich doch nicht! Schlaganfall, Herzinfarkt oder Gefäßverschluss: Trifft es wirklich nur die anderen?“ der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und des Pharmaunternehmens Pfizer.

Medizinticker

Außerdem:
Mit Draht gegen Falten und Narben
Tee schärft das Immunsystem
Highlight-Kongress: Von der Natur abgeschaut
20 Jahre Aids

Wirtschaft und Handel
Steuertipp:  Gestaltungsspielraum bei Vermietung an Angehörige
Vermietet jemand sein Haus zu fremdüblichen Bedingungen an seine Eltern, so kann er gegebenenfalls anfallende Verluste aus der Vermietungstätigkeit steuermindernd geltend machen.

Wirtschaftsbericht: Apotheken haben das Nachsehen
Nach Jahren des Wachstums gerät die Jobmaschine Apotheke ins Stocken, Arbeitsplätze werden abgebaut, Apothekenschließungen nehmen drastisch zu. Der Wirtschaftsbericht beleuchtet die Entwicklung des Jahres 2002 und die Zahlen des ersten Quartals – unter besonderer Berücksichtigung des Beitragssatzsicherungsgesetzes.

Wirtschaftsticker

Außerdem in der Druckausgabe:
Bayer wachsen Flügel
Lichtwer-Ergebnis wächst zweistellig
Dresdner Serumwerk mit neuem Impfstoff

Magazin
Apothekertag Bad Reichenhall: Heilen mit Salz und Sole
Brot und Salz sind das traditionelle Willkommensgeschenk, um Gäste herzlich zu begrüßen. Zumindest symbolisch wird dies auch den Besuchern des diesjährigen Bayerischen Apothekertags gereicht werden, der vom 23. bis 25. Mai in Bad Reichenhall stattfindet.

Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa