Ausgabe 20/2003 |
12.05.2003 00:00 Uhr |
Titel
Gynäkologische Tumoren: Bessere Erfolge durch
individualisierte Chemotherapie
Tumoren sind in sich sehr heterogen. Mit
dem ATP-Chemosensitivitätstest (ATP-TCA) kann man die Empfindlichkeit oder
Resistenz eines Tumors gegen die auf Grund klinischer Erfahrung eingesetzten
Chemotherapie-Regime prüfen.
Politik
ABDA-Presseseminar:
Fortentwickeln statt zerstören
Der Entwurf zum Gesundheitssystemmoderniesierungsgesetz (GMG)
stößt bei Apothekern auf massive Kritik. Aus Sicht der ABDA weist das
Gesetzeswerk in eine falsche Richtung.
Gesundheitsreform:
Parteien streiten um Konzepte
Der Streit um den besten Weg bei der Modernisierung
des Sozialstaats wird schärfer. Die SPD erhöht den Druck auf die
Opposition, konstruktiv bei den Reformen mitzuwirken. Doch in der Union
gibt es mindestens ebenso viele unterschiedliche Strömungen wie bei den
Sozialdemokraten.
Apotheker gegen Erhöhung der Importquote
Die Forderung des Verbandes der Arzneimittelimporteure
Deutschlands, die Quote für Importabgaben durch Apotheken per Gesetz auf
10 Prozent zu erhöhen, wird vom Deutschen Apothekerverband (DAV)
abgelehnt.
Außerdem in der Druckausgabe:
BAK-Mitgliederversammlung: Qualität und Fortbildung
Schubert-Zsilavecz neuer ZL-Leiter
Apotheker beliebter Ansprechpartner
Qualitätszentrum soll nach Bremen
Girl´s Day: Die Apotheke hat viele Perspektiven
AOK sieht keinen Ärztemangel
ABDA unterstützt Entscheidung des EU-Parlaments
Pharmazie
Zulassungsstudien mit
Kindern:
Waisen in der Arzneimitteltherapie
Schaut man auf die Gesamtzahlen, so ist die
Verschreibungsmenge von Arzneimitteln für Kinder gering. Daher fehlt
vielen pharmazeutischen Firmen der Anreiz, Zulassungsstudien mit Kindern
durchzuführen. Kinder sind jedoch keine kleinen Erwachsene, ihre
Physiologie unterscheidet sich zum Teil beträchtlich.
Antikörper/Enzym-Komplex:
Hochspezifisches Gespann zum Schutz von Spenderorganen
Oxidativer Stress stellt ein bedeutendes Problem bei der
Entnahme, Lagerung und Verpflanzung von Spenderorganen dar. Ein neuer
Ansatz könnte helfen, transplantiertes Lungengewebe vor schädlichen
Sauerstoffradikalen zu schützen.
Arzneimittelinformation:
Ansprechpartner für Fragen zu Arzneimitteln
Neutrale und fundierte Arzneimittelinformation gegenüber
Ärzten und Patienten ist eine zentrale Aufgabe des Apothekers. Die
Arzneimittelinformationsstellen auf Landes- und Bundesebene wollen die
Kollegen in Offizin und Klinik hierbei unterstützen.
Außerdem:
Nationale Versorgungsleitlinien (NVL): Evidenzbasierte Empfehlungen zur Diabetestherapie
Atherosklerose: Endothelschädigung ist Schrittmacher
Leishmaniose: Entwicklungshilfe mit Miltefosin
Ballaststoffe reduzieren Darmkrebsrisiko
Phase-III-Ergebnisse von Efalizumab
Schutz vor gefälschten Medikamenten
Homöopathika bei Asthma ohne Nutzen
Salzarme Kost: Für ältere Menschen mehr Risiken als Nutzen
Medizin
Wundheilung unter der Lupe
Mit Wunden ist jeder Mensch vertraut – spätestens
seit dem ersten Sturz aufs Knie. Die meisten nehmen es als selbstverständlich
hin, dass eine Verletzung wieder heilt. Aber selbst Experten auf diesem Gebiet
haben die komplexen und wechselseitigen Beziehungen der dabei ablaufenden
Prozesse noch immer nicht vollständig verstanden.
Schlaganfall-Kampagne:
Risikofaktoren wie die Kleidergröße kennen
Seit dem 10. Mai können Interessierte ihr
persönliches Risikoprofil erstellen lassen, künftig einen Schlaganfall zu
erleiden. Der Test ist Teil der gemeinsamen Aktionskampagne „Ich doch
nicht! Schlaganfall, Herzinfarkt oder Gefäßverschluss: Trifft es wirklich
nur die anderen?“ der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe und des
Pharmaunternehmens Pfizer.
Außerdem:
Mit Draht gegen Falten und Narben
Tee schärft das Immunsystem
Highlight-Kongress: Von der Natur abgeschaut
20 Jahre Aids
Wirtschaft und
Handel
Steuertipp: Gestaltungsspielraum bei Vermietung an Angehörige
Vermietet jemand sein Haus zu fremdüblichen Bedingungen an seine
Eltern, so kann er gegebenenfalls anfallende Verluste aus der
Vermietungstätigkeit steuermindernd geltend machen.
Wirtschaftsbericht: Apotheken haben das Nachsehen
Nach Jahren des Wachstums gerät die Jobmaschine
Apotheke ins Stocken, Arbeitsplätze werden abgebaut, Apothekenschließungen
nehmen drastisch zu. Der Wirtschaftsbericht beleuchtet die Entwicklung des
Jahres 2002 und die Zahlen des ersten Quartals – unter besonderer
Berücksichtigung des Beitragssatzsicherungsgesetzes.
Außerdem in der Druckausgabe:
Bayer wachsen Flügel
Lichtwer-Ergebnis wächst zweistellig
Dresdner Serumwerk mit neuem Impfstoff
Magazin
Apothekertag Bad
Reichenhall:
Heilen mit Salz und Sole
Brot und Salz sind das traditionelle Willkommensgeschenk, um
Gäste herzlich zu begrüßen. Zumindest symbolisch wird dies auch den
Besuchern des diesjährigen Bayerischen Apothekertags gereicht werden, der
vom 23. bis 25. Mai in Bad Reichenhall stattfindet.
© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de