Pharmazeutische Zeitung online

Parteien streiten um Konzepte

12.05.2003  00:00 Uhr
Gesundheitsreform

Parteien streiten um Konzepte

von Thomas Bellartz, Berlin

Der Streit um den besten Weg bei der Modernisierung des Sozialstaats wird schärfer. Die SPD erhöht den Druck auf die Opposition, konstruktiv bei den Reformen mitzuwirken. Doch in der Union gibt es mindestens ebenso viele unterschiedliche Strömungen wie bei den Sozialdemokraten. Der Fahrplan und die wesentliche Struktur des Gesundheitssystemmodernisierungsgesetzes (GMG) stehen.

Alles läuft auf einen Showdown im Bundesrat hinaus. Das ist das Resultat der mitunter verwirrenden Vielfalt von Aussaugen aus dem Regierungs- wie dem Oppositionslager. Am Dienstag wurde klar: Das GMG wird noch vor dem SPD-Sonderparteitag am 1. Juni im Kabinett beraten, kurz darauf in den Fraktionen diskutiert und dann als Fraktionsentwurf noch vor der Sommerpause in den Bundestag eingebracht. Bundesrat und Vermittlungsausschuss müssen dann im Herbst beraten und beschließen.

Mit ihrer Beharrlichkeit sorgte Gesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) in den eigenen Reihen für ein Wechselbad der Gefühle. Obwohl bislang sogar vom Zigarrenraucher Gerhard Schröder verschmäht, setzte sie mit ihrer Tabaksteuererhöhung den angeschlagenen Genossen Hans Eichel beinahe im Alleingang schachmatt. Die Erhöhung der Tabaksteuer um einen Euro pro Packung wird die Probleme des Gesundheitswesens zwar nicht lösen. Aber Schmidt hat sich einmal mehr Respekt verschafft. Und ganz nebenbei die Union unter Zugzwang gesetzt. Die Tabaksteuer-Erhöhung verbinde Vorsorge mit der Finanzierung der Gesundheit, sagte die Ministerin.

Apotheker begrüßen Tabaksteuer

Die Resonanz auf die drastische Erhöhung waren unterschiedlich, im Wesentlichen jedoch positiv. Kritik kam aus den Reihen der Opposition und von manchen Verbänden. Johannes M. Metzger, Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK), begrüßte die Erhöhung der Tabaksteuer als „gesundheitspolitisch richtige Entscheidung“, bezweifelte aber, ob es zu einer tatsächlichen Entlastung kommen werde. Diese Einschätzung teilen der Finanzminister und einige Krankenkassenfunktionäre, die von wesentlich geringeren Einnahmen als vom BMGS erhofft ausgehen.

Doch in der Koalition sind trotz des öffentlich zur Schau getragenen Willens zum Konsens nicht alle einverstanden mit Schmidts Handeln. So warf die Grünen-Haushaltssprecherin Antje Hermenau Schmidt „unzureichenden Reformwillen“ und eine politische Beschädigung Eichels vor. Statt weitere Einsparungen vorzuschlagen, speise Schmidt „mit der Tabaksteuer neues Geld in ein krankes System ein“, sagte Hermenau der Zeitung „Die Welt“.

CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer ließ keinen Zweifel daran, dass seine Partei das GMG ablehnen werde. In der Union gibt es überdies keine einheitliche Linie zur Erhöhung der Tabaksteuer. Während Fraktions-Vize Horst Seehofer (CSU) wie manche seiner Kolleginnen und Kollegen Widerstand gegen die Steuerpläne der Regierung ankündigten, gibt es auch andere Positionen. So hatten erst vor wenigen Tagen die Drogenbeauftragte der Unions-Fraktion, Gerlinde Kaupa (CSU), und ihr Fraktionskollege Jens Spahn (CDU) unverzügliche „Handlungsschritte“ gefordert. Dazu gehört laut Pressemitteilung der Union: Die Erhöhung der Tabaksteuer.

Beitragssatz unter 13 Prozent

Nach Meinung der stellvertretenden SPD-Fraktionschefin und Gesundheitsexpertin Gudrun Schaich-Walch wird der durchschnittliche Beitragssatz der gesetzlichen Krankenkassen von derzeit 14,3 Prozent durch die Gesundheitsreform schon zum Jahresbeginn 2004 um einen Prozentpunkt sinken. Im Lauf des Jahres werde dann der Beitragssatz durch die weiteren Auswirkungen von Einzelmaßnahmen der Gesundheitsreform erneut sinken und bei 13 Prozent liegen, sagte Schaich-Walch. Bis Anfang 2006 erwartet sie einen Beitragssatz von „deutlich unter 13 Prozent“.

SPD-Generalsekretär Olaf Scholz hatte am Montag nach einer Präsidiumssitzung der Opposition vorgeworfen, sie sei nun an der Reihe und solle sagen, was sie wolle. Scholz signalisierte Diskussionsbereitschaft. Aber das habe man bereits „vor Monaten“ bekundet. Bis heute habe es allerdings, bis auf ein Treffen zwischen dem Bundeskanzler und CDU-Chefin Angela Merkel, keine intensiven Kontakte gegeben. Die Union muss sich nach den Worten von Scholz bald entscheiden, ob sie an den von der Koalition angestrebten Sozial- und Gesundheitsreformen mitarbeiten will. Ihr Schweigen mache ihn „misstrauisch“, dass es CDU und CSU an eigenen Konzepten fehle.

In der Union weiß man, wie sehr gerade die Gesundheitsreform vom Zutun der Opposition und der Unions-geführten Bundesländer abhängt. Denn das GMG muss in den Bundesrat. Und damit führt kein Weg an Merkel und Co vorbei.

Während zuletzt aus einigen Ecken der Unionsfraktion durchaus versöhnliche und ausgleichende Töne zu vernehmen waren, bleibt einer bei seiner Linie: Horst Seehofer (CSU), der die Lufthoheit innerhalb der Union in Gesundheitsfragen für sich gepachtet hat, will weiten Teilen der Regierungspläne nicht zustimmen und fordert Änderungen. Zwischen ihm und Schmidt soll es zu keinerlei Konsensgesprächen gekommen sein.

Herzog sieht Luft im Übermaß

Mit einem eisernen Sparkurs will die CDU-Kommission unter Leitung von Alt-Bundespräsident Roman Herzog die Sozialsysteme in Deutschland zukunftssicher machen. Herzog sagte bei der Vorlage eines ersten Zwischenberichtes des Gremiums, in allen Sozialsystemen sei „Luft im Übermaß“. Auch nach seinen Plänen werde man zwar Leistungen kürzen müssen, aber in geringerem Umfang als vielfach angenommen, versicherte Herzog. Einer Finanzierung der Sozialsysteme durch Steuern beurteilte Herzog sehr skeptisch.

Unterdessen plant man im Gesundheitsministerium, welche GMG-Teile unter Umständen aus der Zustimmungspflicht genommen werden könnten. Das Beitragssatzsicherungsgesetz (BSSichG) lässt grüßen.

Ein bisschen Lob, garniert mit deftiger Kritik verpasste der Bundesverband der Industrie (BDI) der Regierung. Michael Rogowski, Hauptgeschäftsführer des Industrieverbandes, forderte am Dienstag durchgreifendere Reformen und eine Liberalisierung des kompletten Gesundheitswesens.

Immer schwerere Geschütze fahren die Gewerkschaften auf. Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und das „Netzwerk Gesundheit“ wollen am 17. Mai in Berlin gegen die geplante Gesundheitsreform der Bundesregierung demonstrieren. Top

© 2003 GOVI-Verlag
E-Mail: redaktion@govi.de

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa